[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Zum Schrumpfen von Verpackungsfolien, insbesondere auf Großverpackungen, wie Güterstapeln,
die auf normierten Paletten, wie Holzpaletten angeordnet sind, ist es z.B. bekannt,
einen horizontal liegenden Rahmen mit über den Rahmenumfang verteilten, in die Rahmenöffnung
gerichteten Schrumpfheizern vorzusehen und diesen Rahmen so in Höhenrichtung über
die mit der Verpackungsfolie bedeckte Verpackungsgut-Einheit zu bewegen, daß sich
Letztere in der Rahmenöffnung befindet. Die Verpackungsfolie kann eine sack- bzw.
haubenförmige Folie sein, die mit ihrer Haubenöffnung nach unten über die Verpakkungsgut-Einheit
gestülpt wird, bis ihr Haubenboden an der Oberseite und ihr Haubenrand bis unter die
Unterseite der Verpackungsgut-Einheit reichend liegt, sie kann aber auch eine beispielsweise
bereits gestreckt und damit elastisch straff um die Verpackungsgut-Einheit gewickelte
Folienbahn oder eine ähnliche schrumpffähige Umhüllung sein. In jedem Fall schrumpft
diese bekannte Vorrichtung die Verpackungsfolie über den gesamten horizontalen Umfang
der Verpackungsgut-Einheit gleichzeitig. Dies kann bei manchen Arten von Verpackungsfolien
und Verpakkungsgut-Einheiten dazu führen, daß die über den gesamten Umfang der Verpackungsgut-Einheit
von den Schrumpfheizern aufsteigende Wärme bereits am Anfang des Schrumpfvorganges
zu einem so starken Schrumpfen der Folie oberhalb der Unterseite der Verpackungsgut-Einheit
führt, daß der für das geschrumpfte Untergreifen der Unterseite der Verpackungsgut-Einheit
bestimmte Rand der Verpackungsfolie vor dem ordnungsgemäßen Unterschrumpfen über die
Unterseite der Verpackungsgut-Einheit hochgezogen wird und dadurch beispielsweise
mondartige Öffnungen der Verpackung im Bereich der Unterkante der Verpackungsgut-Einheit
bildet.
[0003] Es ist auch bekannt, die umhüllende Verpackungsfolie nur auf einem Teil ihres Umfanges,
jedoch über die gesamte Höhe der Verpackungsgut-Einheit durchgehend mit einer Schrumpfheizer-Säule
zu beheizen, jedoch kann hier ebenfalls die Gefahr bestehen, daß die oberhalb der
Unterseite der Verpackungsgut-Einheit relativ schnell schrumpfenden Bereiche der Verpackungsfolie
zum nach oben ziehen des unteren Randes und daher dazu führen, daß dieser Rand vor
Erreichen einer ordungsgemäßen Unterschrumpf-Lage über die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit
hochgezogen wird.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen,
welche bei einfachem Aufbau eine derart gezielte Wärmebeaufschlagung gewährleistet,
daß zunächst der untere Rand der Verpackungsfolie mit Sicherheit unter die Verpackungsgut-Einheit
eingeschrumpft wird, ohne nach oben gezogen werden zu können.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der
Erfindung durch die Weiterbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
1 gelöst. Das durch die Nenngröße des Schrumpfheizers bestimmte Schrumpffeld reicht
sowohl mit seiner Erstreckung in Umfangsrichtung der Verpackungsgut-Einheit nur über
einen Teil dieses Umfanges als auch mit seiner Höhenerstreckung nur über einen, vorzugsweise
demgegenüber größeren Bruchteil der Höhe der Verpackungsgut-Einheit, so daß am Anfang
des Schrumpfvorganges zunächst nur ein Teil des unteren Randes der Verpackungsfolie
in Unterschrumpflage gebracht und dann der restliche Teil ggf. nach und nach ebenfalls
in Unterschrumpflage überführt wird. Dabei kann der zuerst genannte Teil beispielsweise
an einer Ecke der Verpackungsgut-Einheit, also über Eck liegen und der darauffolgend
in Unterschrumpflage zu überführende Teil des Randes kann gegenüberliegend, beispielsweise
diagonal gegenüberliegend an der zugehörigen Ecke vorgesehen sind. Der Rand kann aber
auch von einem, zwei oder mehr im Abstand zueinander liegenden gleichzeitig oder
nacheinander untergeschrumpften Teilen ausgehend nach und nach über die noch verbleibenden
Umfangsteile untergeschrumft werden.
[0006] Je nach Form der Verpackungsgut-Einheit und nach Eigenschaften, insbesondere Schrumpfeigenschaften
der Verpackungsfolie ist es auch denkbar, den ersten Schrumpfvorgang des unteren Randes
der Verpackungsfolie gleichzeitig entlang annähernd mindestens einer Seite, annähernd
zweier einander gegenüber oder im Winkel aneinanderschließender Seiten oder aber annähernd
entlang dreier im Winkel aneinanderschließender Seiten der Verpackungsgut-Einheit
vorzunehmen, so daß dann ggf. der noch nicht erfaßte Umfangsteil des unteren Randes
der Verpackungsfolie kleiner als die Hälfte des Gesamtumfanges ist. Eine besonders
vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung ergibt sich jedoch durch die Ausbildung nach
Patentanspruch 2, wobei ein Schrumpffeld etwa in der Größenordnung von 20 cm in Umfangsrichtung
und/oder 20 cm in Höhenrichtung besonders zweckmäßig ist. Bezogen auf den Nennumfang
der größten, mit der Vorrichtung zu bearbeitenden Verpackungsgut-Einheit beträgt die
Umfangserstreckung des jeweiligen Schrumpffeldes zweckmäßig höchstens ein Zehntel,
insbesondere weniger als ein Zwanzigstel, vorzugsweise höchstens etwa ein Dreißigstel
dieses Nennumfanges, während die Höhe des Schrumpffeldes in Bezug auf die zugehörige
Nennhöhe der Vorrichtung etwa in der Größenordnung zwischen einem Fünftel und einem
Fünfzehntel, insbesondere in der Größenordnung von etwa einem Zehntel liegen kann.
In jedem Fall ist die Höhe des Schrumpffeldes zweckmäßig kleiner als die Hälfte der
Höhe der Verpackungsgut-Einheit.
[0007] Um eine besonders sorgfältige Schrumpfung entweder des unteren Randes der Verpackungsfolie
oder von deren oberen Rand bzw. Haubenboden zu erreichen, ist die Weiterbildung nach
Anspruch 3 vorgesehen. Zunächst wird erfindungsgemäß so verfahren, daß zuerst in einer
horizontalen Ringbahn im wesentlichen ausschließlich der untere Rand der Verpackungsfolie
untergeschrumpft wird, wonach wendelförmig ansteigend die Umfangsflächen der Verpackungsgut-Einheit
flächengeschrumpft werden und schließlich wird wiederum in einer geschlossenen oberen
ringförmigen Endbahn der oberste Teil der Verpackungsfolie als sogenannter Ober- oder
Deckschrumpf geschrumpft.
[0008] Da auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung vom Schrumpfheizer Wärme nach oben aufsteigt
und dadurch die jeweils oberhalb des Schrumpffeldes liegenden Bereiche der Verpackungsfolie
zwar vorgewärmt, jedoch wegen der horizontalen Relativbewegung des in Bezug auf die
Höhe der Verpackungsfolie kleineren Schrumpffeldes noch nicht geschrumpft werden,
kann mit zunehmender Höhenlage des Schrumpffeldes die Geschwindigkeit von dessen Lageveränderung
in Umfangsrichtung und/oder der Steigungswinkel seiner Wendelbahn erhöht werden, wobei
es auch denkbar ist, durch geringe Abstandsvergrößerung des berührungsfrei gegenüber
der Verpackungsfolie geführten Schrumpfheizers die Feldgröße des Schrumpffeldes mit
zunehmender Höhenlage zu vergrößern.
[0009] Das jeweilige Schrumpffeld kann durch einen einzigen, aber auch durch zwei oder mehr
gesonderte, auf ein gemeinsames Schrumpffeld gerichtete Heizköpfe bestimmt sein, die
beispielsweise jeweils ein von der Kreisform abweichendes, insbesondere in Höhenrichtung
länglich begrenztes, beispielsweise flachovales Heizfeld bestimmen und unmittelbar
nebeneinanderliegend so ausgerichtet sind, daß sie ein demgegenüber etwa doppelt so
großes Schrumpffeld bestimmen.
[0010] Sowohl bei elektrisch betriebener als auch bei gasbrennerbetriebener und auch bei
heißluftbetriebener Ausbildung des Schrumpfheizers ist es denkbar, über einen Teil
oder die gesamte Schrumpfbahn aneinander schließend feststehende Heizköpfe bzw. im
Falle des Heißluftbetriebes entsprechende Heißluft-Austrittsöffnungen vorzusehen und
diese dann zur Verlagerung des Schrumpffeldes in einer Folgeschaltung nacheinander
einzuschalten und wieder abzuschalten. Eine besonders einfach e Weiterbildung des
Erfindungsgegenstandes ergibt sich jedoch durch die Merkmale des Patentanspruches
7, da dann die Verpackungsgut-Einheit jederzeit von außen leicht zugänglich gehalten
werden kann. Die Hubeinrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Vorrichtung auch
jederzeit zu einer Verpackungs-Vorrichtung für Folien-Wickelverpackungen an Verpackungsgut-Einheiten,wie
palettierten, auf einer Stellfläche zu positionierenden Güterstapeln umgerüstet werden
kann. In diesem Fall kann zusätzlich zum Schrumpfheizer oder gegen diesen auswechselbar
an der Hubeinrichtung eine Abgabeeinrichtung für die Folienbahn angebracht werden,
wobei diese Abgabeeinrichtung einer von zwei gegeneinander mit einem Antrieb um die
Wickelachse drehbaren Vorrichtungs-Einheiten zugeordnet ist und für die Folienbahn
eine an der Abgabeeinrichtung angeordnete Straffeinrichtung mit einem die Folienabgabe
gebremst freigebenden Verzögerungsglied vorgesehen sein kann, so daß die beispielsweise
von einer Speicherrolle ablaufende Folienbahn unter ständiger Längenstreckung aufgewickelt
wird. Dadurch können mit ein und derselben Vorrichtung sehr unterschiedliche Verpackungen
hergestellt werden, insbesondere wenn der Umrüstsatz für Folien-Wickelverpackungen
mit der Straffeinrichtung eine in sich geschlossene, als Ganzes zu montierende Baugruppe
bildet.
[0011] Der Wirkungsgrad und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung können noch
wesentlich dadurch gesteigert, werden, daß der Abstand des Schrumpfheizers von der
vertikalen Mittelachse der Verpackungsgut-Einheit nicht feststehend, sondern so veränderbar
ist, daß dieser Abstand an unterschiedliche Umfangsweiten von Verpackungsgut-Einheiten
sowie ggf. an deren von der Zylinderform abweichende unregelmäßige Umfangsform angepaßt
werden kann. Wird der Abstand des Schrumpfheizers unabhängig von dieser Umfangsform
über den gesamten Umfang der Verpackungsgut-Einheit konstant gehalten, so ergibt sich
auch eine über den Umfang der Verpackungsgut-Einheit konstante Feldgröße des Schrumpffeldes.
[0012] Durch die Höhe der Verpackungsgut-Einheiten abtastende Ausbildung der Steuereinrichtung
kann die Vorrichtung unabhängig von der Höhe der Verpackungsgut-Einheit automatisch
arbeitet eingesetzt werden.
[0013] Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch
aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils
für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombiantionen bei einer Ausführungsform
der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht.
[0014] Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schrumpfen
von Verpackungsfolien 2 an Verpakkungsgut-Einheiten 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel
aus auf jeweils eine Palette 5 gestapeltem Verpackungsgut 4 besteht, einen einzigen
Schrumpfheizer 6 mit einem oder zwei nebeneinanderliegenden Heizköpfen 7 und eine
durch den Gebäuderaum-Boden oder bevorzugt im dargestellten Ausführungbeispiel durch
einen Drehtisch 9 gebildete Aufnahme-Konsole 8 auf. Der plattenförmig flache und daher
nur geringfügig über den Gebäuderaum-Boden vorstehende kreisrunde Drehtisch 9 ist
mit einem Antrieb um seine vertikale Mittelachse 10 drehbar, wobei die Verpackungsgut-Einheit
3 zweckmäßig so auf dem Drehtisch 9 angeordnet wird, daß ihre vertikale Mittelachse
mit der Mittelachse 10 zusammenfällt. Etwa auf der dem Schrumpfheizer 6 gegenüberliegenden
Seite führt zu der Oberseite der Aufnahme-Konsole 8 eine vom Bodenniveau flach ansteigende
Rampenplatte, damit das Verpackungsgut 3 beispielsweise mit einem Hubwagen leicht
auf den Drehtisch 9 gefahren werden kann. Im Zentrum des Drehtisches 9 ist ein gegenüber
der Grundfläche des Verpackungsgutes 3 bzw. der Palette 5 wesentlich kleinerer, beispielsweise
plattenförmiger Standsockel 11 angeordnet, der so groß ist, daß einerseits das Verpackungsgut
3 einen sicheren Stand hat und andererseits seine Unterseite im Randbereich mit Abstand
oberhalb der Oberseite des Drehtisches 9 über den gesamten Umfang frei liegt.
[0015] Der Schrumpfheizer 6 weist eine vertikale, gegenüber dem höchsten zu verarbeitenden
Verpackungsgut 3 höhere Säule 12 auf, die mit einer Hubeinrichtung, beispielsweise
einer vertikalen Gewindespindel, einem Seil- oder Kettentrieb oder dgl. für einen
Höhenschlitten 14 versehen ist, der an der der Mittelachse 10 zugekehrten Seite in
einer beispielsweise durch einen vertikalen Schlitz gebildeten Schlittenführung der
Säule 12 verfahrbar ist. An dem Höhenschlitten 14 ist der Heizkopf 7 zweckmäßig über
ein kugelgelenkartiges Gelenk so angebracht, daß er um zwei im rechten Winkel einander
schneidende, hinter seiner Vorderseite bzw, im Übergangsbereich in den Schlitten 14
liegende Schwenkachsen hinsichtlich seiner in der Mittelstellung horizontal gegen
das Verpackungsgut 3 gerichteten Mittelachse nach oben und unten sowie nach beiden
Seiten seitlich verschwenkt und in der jeweils eingestellten Lage festgesetzt werden
kann, so daß es möglich ist, die Anstellwinkel des Heizkopfes 7 gegenüber den Außenflächen
der Verpackungsgut-Einheit 3 an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Der Heizkopf
7 kann leicht lösbar bzw. gegen eine Umrüst-Vorrichtung auswechselbar am Höhenschlitten
14 angebracht sein oder aber statt dessen bzw. zusätzlich hierzu kann der Höhenschlitten
14 einschließlich des Heizkopfes 7 leicht abnehmbar bzw. gegen den Schlitten der genannten
Umrüst-Vorrichtung auswechselbar an der Schlittenführung der Säule 12 angebracht sein.
[0016] Der Abstand des Heizkopfes 7 von der Mittelachse 10 ist veränderbar, wobei es denkbar
ist, den Heizkopf 7 gegenüber dem Höhenschlitten 14 quer zu Mittelachse 10 verstellbar
und festsetzbar zu lagern oder ggf. gegen die Mittelachse 10 mit einer Andrückeinrichtung,
wie einer Feder zu belasten und mit einer Kopiereinrichtung auf konstantem Abstand
gegenüber der Verpakkungsgut-Einheit 3 zu halten. Wie Fig. 1 zeigt, ist jedoch der
gesamte Schrumpfheizer 6 bzw. die Säule 12 quer zur Mittelachse 10 verstellbar. Zu
diesem Zweck ist das untere Ende der Säule 12 auf einem Querschlitten 15 angeordnet,
der in einer auf dem Boden stehenden Schlittenführung 16 der Vorrichtung 1 rechtwinklig
zur Mittelachse 10 verschiebbar und ggf. festsetzbar gelagert ist. Es ist auch denkbar,
das untere Ende der Säule 12 in einer Steckhalterung anzuordnen und etwa radial zur
Mittel achse 10 mehrere solcher Steckhalterungen hintereinander vorzusehen, so daß
der Radialabstand des Schrumpfheizers 6 von der Mittelachse 10 durch Umsetzen der
Säule 12 stufenweise und nicht, wie dargestellt, stufenlos verändert werden kann.
Durch die Ausbildung gemäß Fig. 1 ist es auch möglich, den Radialsbstand des Schrumpfheizers
6 von der Mittelachse 10 mit einer Kopiereinrichtung 17 simultan mit dem Drehen des
Drehtisches 9 so zu verändern, daß der Heizkopf 7 stets gleichen Abstand vom Außenumfang
der Verpackungsgut-Einheit 3 hat. Die Kopiereinrichtung 17 kann beispielsweise einen
von der Säule 12 oder vom Höhenschlitten 14 in Richtung zur Mittelachse 10 bzw. zur
Verpackungsgut-Einheit 3 abstehenden Kopierarm 18 aufweisen, der mit einem Läufer,
insbesondere einem abwälzenden Laufglied, wie einer Rolle am Außenumfang der Verpackungsgut-Einheit
etwa in derjenigen Axialebene der Mittelachse 10 läuft, die durch die Mittelachse
des Heizkopfes 7 geht. In diesem Fall wird der Schlitten 15 mit der genannten Andrückeinrichtung
federnd in Richtung zur Mittelachse 10 belastet.
[0017] Zur berührungsfreien Abtastung insbesondere der oberen und/oder der unteren Begrenzung
der Verpackungsgut-Einheit 3 ist eine optische Abtasteinrichtung 19 in Form beispielsweise
einer am Höhenschlitten 14 angeordneten Fotozelle vorgesehen, die mit einer Bedienungs-
und Programm-Steue reinrichtung 20 für die Vorrichtung 1 in noch zu beschreibender
Weise zusammenwirkt.
[0018] Je nach Form der Heizöffnung des Schrumpfheizers 6 bzw. des Heizkopfes 7 und je nach
dessen gewählten Anstellwinkeln sowie auch nach dessen Leistungseinstellung und Abstand
von der Verpackungsfolie 2 ergibt sich eine bestimmt Form und Größe des vom Heizkopf
7 gleichzeitig so beaufschlagten Feldes, daß der innerhalb der Außenbegrenzung dieses
Feldes liegende Abschnitt der Verpackungsfolie 2 ausreichend erhitzt wird, um seine
Schrumpftemperatur zu erreichen, also bestimmungsgemäß zu schrumpfen. Dieses Schrumpffeld
21 kann zwar auch kleiner als die Heizöffnung des Heizkopfes 7 sein, ist aber meist,
wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet größer und hat bei zentrisch symmetrischer
Ausbildung der Heizöffnung des Heizkopfes 7 infolge der aufsteigenden Wärme nach oben
gegenüber der Mittelachse der Heizöffnung eine größere Ausdehnung als nach der Seite
und nach unten, so daß sich beispielsweise eine etwa eiförmig nach oben verjüngte
Begrenzung des Schrumpffeldes 21 gemäß Fig. 2 ergeben kann.
[0019] Die auf den Antrieb des Drehtisches 9 sowie auf die Hubeinrichtung 13 wirkende Steuereinrichtung
20 ist so programmiert, daß das Schrumpffeld 21 zu Beginn des Schrumpfvorganges bis
unter die Unterseite 29 der Verpackungsgut-Einheit 3 reicht, wobei beispielsweise
die Mittelachse der Heizöffnung in einer horizontalen Ebene 26 liegen kann, die etwa
in Höhe dieser Unterseite 29 oder nur geringfügig darüber liegt. In dieser Höhenlage
führt der Drehtisch 9 mindestens annähernd eine volle Umdrehung aus, wodurch die Verpackungsfolie
2 hauptsächlich nur im Bereich des über die Unterseite 29 der Verpackungsgut-Einheit
3 zunächst noch nach unten hängenden Randes 28 so geschrumpft wird, daß dieser Rand
28 unter der Schrumpfspannung horizontal einwärts schlägt und sich an die Unterseite
29 der Verpackungsgut-Einheit 3 anlegt. Ununterbrochen an dieses untere, ringförmige
Ende 23 der gesamten, über den Umfang und die Höhe der Verpackungsgut-Einheit 3 gefahrenen
Schrumpfbahn 22 anschließend wird das Schrumpffeld 21 in Bezug auf den Außenumfang
der Verpackungsfolie 2 in einem wendelförmigen Bahnabschnitt 24 -nach oben gefahren,
wobei die Steigung etwa gleich wie die Höhe des Schrumpffeldes 21 oder aber je nach
den Schrumpfeigenschaften der Verpackungsfolie demgegenüber kleiner und in manchen
Fällen auch geringfügig größer sein kann. Die optische Abtasteinrichtung 19 ist so
justiert, daß, wenn sie das obere Ende der Verpackungsgut-Einheit 3 erfaßt, die mit
der Mittelachse des Heizkopfes 7 zusammenfallende Mittelachse des Schrumpffeldes 21
durch Stillsetzen der Hubeinrichtung 13 in einer Höhenlage festgelegt wird, die etwa
in Höhe der Oberseite der Verpakkungsgut-Einheit 3, vorzugsweise geringfügig darüber
liegt; die Höhenlage der entsprechenden, zur Ebene 26 parallelen oberen Ebene 27 kann
dabei so sein, daß ihr Abstand annähernd gleich oder kleiner als der Abstand der unteren
Begrenzung des Schrumpffeldes 21 von seiner genannten Mittelachse ist. Bei Erreichen
dieser Höhenlage geht das Schrumpffeld aus dem wendelförmigen Bahnabschnitt ohne Unterbrechung
wiederum in einen zur Mittelachse 10 rechtwinkligen, ringförmig geschlossenen Bahnabschnitt
über, der das obere Ende 25 der Schrumpfbahn 22 repräsentiert, wobei es auch in diesem
Fall genügt, wenn der Drehtisch 9 nach Erreichen der oberen Endlage durch den Schrumpfheizer
6 annähernd nur noch eine einzige Umdrehung ausführt. Da am Anfang der Schrumpfbahn
22 im wesentlichen ausschließlich nur der Rand 28 zunächst vollständig über den Umfang
der Verpackungsgut-Einheit 3 an deren Unterseite 29 untergeschrumpft und dadurch auch
im Vergleich zu seiner ursprünglichen Dehnbarkeit im nicht oder nur teilweise geschrumpften
Zustand wesentlich versteift, nämlich fertiggeschrumpft ist, und weil dann die Flächenschrumpfung
am Außenumfang der Verpackungsfolie 2 nur immer über einem Teilabschnitt des bereits
fertig ausgeschrumpften Randes 28 erfolgt, besteht keinerlei Gefahr, daß beim F
lächenschrumpfen der Rand 28 wieder über die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit
3 hochgezogen werden kann.
1. Vorrichtung (1) zum Schrumpfen von Verpackungsfolien (2) an Verpackungsgut-Einheiten
(3), wie palettierten Güterstapeln, mit mindestens einem auf einem Schrumpffeld (21)
örtlich begrenzt gegen den Umfang der die Verpackungsgut-Einheit (3) bedeckenden Verpackungsfolie
(2) zu richtenden Schrumpfheizer (6), dessen nur einen Teil der Höhe der Verpackungsfolie
(2) erfassendes Schrumpffeld (21) in Höhenrichtung gegenüber einer Aufnahme-Konsole
(8) für die Verpackungsgut-Einheit (3) von unten nach oben schrumpfend entlang einer
die Verpackungsfolie (2) nach und nach erfassenden Schrumpfbahn (22) mit einer Steuereinrichtung
(20) lageveränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpffeld (21) des Schrumpfheizers
(6) am unteren Ende (23) der Schrumpfbahn (22) nur einen Teil des Umfanges der Verpackungsfolie
(2) erfaßt und außer in Höhenrichtung mit der Steuereinrichtung (20) auch in Umfangsrichtung
der Verpackungsfolie (2) gegenüber dieser wenigstens annähernd um einen dem nicht
erfaßten Umfangsteil entsprechenden Weg lageveränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpffeld (21)
des Schrumpfheizers (6) - ausgehend von einer vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie
(2) - den Umfang der Verpackungsfolie (2) auf einem Bogenwinkel von weniger als 180°,
insbesondere von weniger als 90°, vorzugsweise von weniger als 10° erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfbahn
(22) des Schrumpfheizers (6) an ihrem unteren und/oder oberen Ende (23) bzw. (25)
ringförmig und im wesentlichen in einer zur vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie
(2) rechtwinkligen Ebene liegend geschlossen ist und daß vorzugsweise der Schrumpfheizer
(6) und die Verpackungsfolie (2) zur Bildung eines wendelförmigen ansteigenden Bahnabschnittes
(24) der Schrumpfbahn (22) gegeneinander wendelförmig bewegbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schrumpffeld (21) des Schrumpfheizers (6) mit veränderbarer Geschwindigkeit, insbesondere
mit nach oben zunehmender Geschwindigkeit lageveränderbar ist und daß das Schrumpffeld
(21) vorzugsweise über die gesamte Schrumpfbahn (22) von im wesentlichen konstanter
Feldgröße ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig nur ein einziges Schrumpffeld (21) eines Schrumpfheizers (6) vorgesehen
ist, das entlang der gesamten Schrumpfbahn (22) gegenüber der Verpackungsfolie (2)
lageveränderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
für jedes Schrumpffeld (21) mindestens ein gesonderter Heizkopf (7) vorgesehen und
vorzugsweise abnehmbar gehaltert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahme-Konsole (8) in Höhenrichtung feststehend und der Schrumpfheizer (6) mit
einer Hubeinrichtung (13) verfahrbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise alle Heizköpfe
(7) an einer einzigen Säule (12) der Hubeinrichtung (13) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrumpfheizer (6) quer zum Umfang der Verpackungsfolie (2) verstellbar angeordnet
ist, wobei vorzugsweise die Säule (12) in mehrere Säulenhalterungen umsetzbar oder
mit einem Querschlitten (15) verfahrbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrumpfheizer (6) in Umfangsrichtung feststehend und die Aufnahme-Konsole (8)
drehbar angeordnet, vorzugsweise als annähernd raumbodenhoher Drehtisch (9) ausgebildet
ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrumpfheizer (6) in sei ner Radiallage gegenüber
der vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie (2) mit einer insbesondere unmittelbar
den Umfang der Verpackungsgut-Einheit (3) abtastanden Kopiereinrichtung (17) geführt
ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (20) eine Programmsteuerung und insbesondere für das obere Ende
(25) der Schrumpfbahn (22) zur Einleitung der oberen Ringbahn eine vorzugsweise von
einer Abtasteinrichtung (19), wie einer Fotozelle, beeinflußte Schaltung, wie eine
Endabschaltung aufweist.