|
(11) | EP 0 266 598 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Elektrischer Servoantrieb |
(57) Um Servoantriebe mit mehrphasigen Drehfeldmaschinen größerer Leistung ansteuern
zu können ist es von Vorteil, zwei oder mehrere Wechselrichter parallel zu schalten.
Hierbei entstehen jedoch erhebliche Probleme bezüglich der Stromaufteilung und Querströme
zwischen den einzelnen Leistungsstufen der Wechselrichter. Diese Probleme lassen
sich ohne wesentlichen Mehraufwand vermeiden, wenn die einzelnen Phasenwicklungen
der Drehfeldmaschine mit voneinander isolierten Teilleitern ausgebildet werden und
diese Teilleiter mit den Ausgängen der parallel geschalteten Wechselrichter getrennt
voneinander verbunden sind. Bei Servoantrieben mit einer Wechselstrommaschine die über Impulswechselrichter gesteuert werden, können die Oberschwingungen selbst bei hoher Taktfrequenz mit einigen kHz zu unerwünschten Störungen führen. Durch die Verwendung parallel geschalteter Impulswechselrichter deren Leistungsausgänge an - voneinander isolierten Teilleitern der einzelnen Phasenwicklungen der Wechselstrommaschine angeschlossen sind, lassen sich diese Störungen vermeiden, wenn die Impulswechselrichter derart angesteuert werden, daß sich Grundschwingungen ergeben, die in den einzelnen Phasenwicklungen den gleichen Phasenwinkel aufweisen, während die durch die Taktung hervorgerufenen Oberschwingungen in den einzelnen Phasenwicklungen einen stark unterschiedlichen Phasenwinkel aufweisen. |