(19)
(11) EP 0 266 598 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.11.1989  Patentblatt  1989/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.05.1988  Patentblatt  1988/19

(21) Anmeldenummer: 87115130.4

(22) Anmeldetag:  16.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H02P 7/63
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 04.11.1986 DE 3637480
04.11.1986 DE 3637479

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Kennel, Ralph, Dr.-Ing.
    D-6120 Erbach (DE)
  • Meusel, Herbert, Dipl.-Ing.
    D-6120 Erbach (DE)
  • Hupe, Gerhard, Dipl.-Ing.
    D-6126 Kirchbrombach (DE)
  • Kunz, Olaf, Dipl.-Ing.
    D-6149 Fürth i. Odw. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Servoantrieb


    (57) Um Servoantriebe mit mehrphasigen Drehfeldmaschinen größerer Leistung an­steuern zu können ist es von Vorteil, zwei oder mehrere Wechselrichter parallel zu schalten. Hierbei entstehen jedoch erhebliche Probleme bezüg­lich der Stromaufteilung und Querströme zwischen den einzelnen Leistungs­stufen der Wechselrichter. Diese Probleme lassen sich ohne wesentlichen Mehraufwand vermeiden, wenn die einzelnen Phasenwicklungen der Drehfeld­maschine mit voneinander isolierten Teilleitern ausgebildet werden und diese Teilleiter mit den Ausgängen der parallel geschalteten Wechselrich­ter getrennt voneinander verbunden sind.
    Bei Servoantrieben mit einer Wechselstrommaschine die über Impulswechsel­richter gesteuert werden, können die Oberschwingungen selbst bei hoher Taktfrequenz mit einigen kHz zu unerwünschten Störungen führen. Durch die Verwendung parallel geschalteter Impulswechselrichter deren Leistungsaus­gänge an - voneinander isolierten Teilleitern der einzelnen Phasenwick­lungen der Wechselstrommaschine angeschlossen sind, lassen sich diese Störungen vermeiden, wenn die Impulswechselrichter derart angesteuert werden, daß sich Grundschwingungen ergeben, die in den einzelnen Phasen­wicklungen den gleichen Phasenwinkel aufweisen, während die durch die Taktung hervorgerufenen Oberschwingungen in den einzelnen Phasenwicklungen einen stark unterschiedlichen Phasenwinkel aufweisen.







    Recherchenbericht