(19)
(11) EP 0 266 613 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.01.1989  Patentblatt  1989/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.05.1988  Patentblatt  1988/19

(21) Anmeldenummer: 87115244.3

(22) Anmeldetag:  19.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B05B 1/18, B05B 1/16, A47L 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR IT NL SE

(30) Priorität: 04.11.1986 DE 3637470

(71) Anmelder: Dieter Wildfang KG
D-7840 Müllheim/Baden (DE)

(72) Erfinder:
  • Nehm, Holger
    D-7840 Müllheim/Baden (DE)

(74) Vertreter: Schmitt, Hans, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Schmitt Dipl.-Ing. W. Maucher Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Auslauf für Sanitärarmaturen


    (57) Ein Auslauf für eine Sanitärarmatur (1) (Fig. 10) weist einen Brausenauslaß (2) und einen Strahlauslaß (3) auf. Jedem dieser Auslässe ist ein separates Ventil (6, 6a) mit eigenem, sich unmittelbar anschließenden Wasserauslaß (7, 7a) zugeordnet. Die beiden Ventile sind über einen Wippenhebel miteinander verbunden, wodurch sich eine wechselweise Offen- bzw. Schließstellung ergibt. Die Be­tätigung der Ventile erfolgt über pilzkopfartige Be­tätigungsteile (9, 9a). Um eine definierte Ausgangslage zu Beginn der Benützung des Auslaufes zu erhalten, ist bei einem der Ventile eine Rückstellfeder (25) vorgesehen, die leicht umsetzbar von einem Ventil zum anderen ist. Bei dem Brausenauslaß (2) ist ein Brausenteil (4) einge­schraubt und bei dem Strahlauslaß (3) ist ein Strahlteil (5) eingeschraubt, wobei diese Teile gegeneinander oder gegen andere Teile auswechselbar sind. Die Ventile mit ihren Auslässen sind innerhalb des Auslaufkopfes (23) in Zuströmrichtung des Wassers hintereinander angeordnet, so daß sich eine schlanke Bauform ergibt. Durch die Um­stellbarkeit bei den Wasserauslässen einerseits bzw. bezüglich der Rückstellfeder, kann der Auslauf im Küchenbereich und auch im Badbereich eingesetzt werden, wobei hier auch noch individuelle Anpassungen möglich sind.







    Recherchenbericht