(57) Mit dem Aufweitwerkzeug (1) werden die Enden (27) von Rohren (7) zylindrisch aufgeweitet.
Das Aufweitwerkzeug (1) hat hierfür im Bereich eines Endes Aufweitabschnitte (23,24),
die unbeweglich mitihm verbunden und kalottenförmig ausgebildet sind. Die Aufweitabschnitte
(23,24) liegen im wesentlichen punktförmig am Rohr (7) an und erzeugen beim Aufweiten
hohe spezifische Verformungskräfte im Rohr (7). Beim Drehen des Aufweitwerkzeuges
(1) um seine Achse wird das Rohrende (27) kontinuierlich aufgeweitet. Die Aufweitvorrichtung
hat einen über Gewinde (11) verschiebbaren Führungsteil (17), der drehfest und axial
unverschieblich das Aufweitwerkzeug (1) aufnimmt. Der Führungsteil (17) ist mit
einem Drehantrieb zu verbinden.
|

|