[0001] Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel,
der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet
ist und der aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische
Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen
von außen ein Steuernocken anläuft, und in welchem eine zu der hohlzylindrischen Wandung
konzentrische Führungshülse angeordnet ist, die an ihrem dem Boden abgewandten Ende
in das Zentrum eines Scheibenteiles mündet, welches mit seinem Außenumfang in die
hohlzylindrische Wandung des Gehäuses übergeht, und welche Führungshülse sich mit
ihrem anderen Ende in einem Abstand vom Boden befindet, wobei in der Führungshülse
das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement längsverschieblich geführt ist.
[0002] Derartige Ventilstößel sind beispielsweise aus der US-PS 45 90 898 bekannt. Diese
erfüllen im wesentlichen auch die an sie gestellten Anforderungen. Im Zusammenhang
mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer, mit hohen Drehzahlen laufender Verbrennungsmotoren
wird dabei an die Ventilstößel insbesondere die Forderung nach geringstmöglicher Masse
gestellt. Dies führt zu Konstruktionen mit immer geringeren Wanddicken, was bei den
im Betrieb auftretenden hochfrequenden Beschleunigungen und Verzögerungen zu Schwingungen
führt, die unter ungünstigen Bedingungen zu Brüchen und zur völligen Zerstörung der
Ventilstößel führen können. Ein besonders kritischer Punkt ist dabei die Führungshülse,
die nur an ihrem einen Ende über ein Scheibenteil mit der zylindrischen Wandung des
Tassengehäuses verbunden ist, während sie an ihrem entgegengesetzten Ende frei auskragt.
Wenn zur Verringerung der Masse des Ventilstößels auch die Führungshülse und das Scheibenteil
dünner ausgeführt werden müssen, ergibt sich dadurch aus schwingungstechnischer Sicht
eine kritische Situation.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen Mitteln eine
solche Versteifung des Gehäuses zu erreichen, daß auch bei verringerten Wanddicken
nicht mit Schäden zu rechen ist, die auf Schwingungen zurückzuführen sind.
[0004] Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß ein zweites Scheibenteil vorgesehen
ist, welches von der hohlzylindrischen Wandung ausgeht und die Führungshülse in einem
Abstand von dem ersten Scheibenteil zusätzlich abstützt. Auf diese Weise wird eine
Art Kastenprofil geschaffen, welches auch bei deutlich verringerter Wandstärke eine
erheblich höhere Steifigkeit aufweist, als die bisherigen Stößelkonstruktionen.
[0005] Um bei dieser Konstruktion den äußeren ringförmigen Ölvorratsraum nicht unzulässig
zu verkleinern, ist es zweckmäßig, das zweite Scheibenteil in unmittelbarer Nachbarschaft
des ersten Scheibenteiles in die hohlzylindrische Wandung übergehen zu lassen, wobei
es sich von dort aus trichterförmig in Richtung des Bodens erstreckt und in der Nähe
des dem Boden zugewandten Endes der Führungshülse an dieser angreift.
[0006] Dabei kann es zweckmäßig sein, das zweite Scheibenteil so auszubilden, daß es an
seiner Bohrung in einen axialen Kragen übergeht, der in seiner Bohrung die Führungshülse
aufnimmt. Dabei braucht zwischen der Führungshülse einerseits und dem axialen Kragen
andererseits nur ein Festsitz vorzuliegen, ohne daß es zusätzlicher Befestigungsmittel
bedarf. Andererseits ist es jedoch im Bedarfsfalle durchaus möglich, das zweite Scheibenteil
durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen fest mit der Führungshülse zu verbinden.
[0007] Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung kann darin bestehen, daß das zweite Scheibenteil
einstückig mit der Führungshülse gebildet ist.
[0008] Um eine noch starrere Abstützung der Führungshülse zu erreichen, können schließlich
die beiden Scheibenteile im gegenseitigen Abstand nahezu rechtwinklig zur Längsac
hse des Ventilstößels angeordnet sein und außerdem einstückig von den beiden Enden
der Führungshülse ausgehen.
[0009] In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Längsschnitt
dargestellt.
[0010] Die in den Figuren dargestellten Stößel bestehen jeweils aus dem tassenförmigen Gehäuse
1, welches aus der hohlzylindrischen Wandung 2 und dem damit einstückigen Boden 3
gebildet ist. Konzentrisch in dem Gehäuse 1 ist die Führungshülse 4 angeordnet, die
an ihrem dem Boden 3 abgewandten Ende in das Zentrum eines ersten Scheibenteiles 5
mündet, welches seinerseits mit der hohlzylindrischen Wandung 2 verbunden ist. In
der Führungshülse 4 ist das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement 6 längsverschieblich
geführt.
[0011] Zusätzlich zu dem ersten Scheibenteil 5 ist ein zweites Scheibenteil 7 vorgesehen,
welches bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 in unmittelbarer Nachbarschaft
des ersten Scheibenteiles 5 in die hohlzylindrische Wandung 2 übergeht.
[0012] Gemäß Figur 1 ist das zweite Scheibenteil 7 an seiner Bohrung mit einem axial gerichteten
Kragen 8 versehen, dessen Innendurchmesser so auf den Außendurchmesser der Führungshülse
4 abgestimmt ist, daß zwischen diesen ein Festsitz vorhanden ist.
[0013] Die Figur 2 weicht von dieser Ausführung insofern ab, als bei ihr das zweite Scheibenteil
7 einstückig mit der Führungshüse 4 gebildet ist. Während das erste Scheibenteil 5
vom unteren Ende der Führungshülse 4 ausgeht, erstreckt sich das zweite Scheibenteil
7 vom oberen Ende der Führungshülse 4 ausgehend geneigt nach außen, wo es in unmittelbarer
Nachbarschaft des ersten Scheibenteiles 5 in die hohlzylindrische Wandung 2 übergeht.
[0014] In Figur 3 schließlich ist eine weitere Variante dargestellt, bei der - ähnlich wie
in Figur 2 - das erste Scheibenteil 5 vom unteren Ende der Führungshülse 4 und das
zweite Scheibenteil 7 von deren oberen Ende ausgeht. Im Unterschied zur Figur 2 erstrecken
sich jedoch beide Scheibenteile 5 und 7 rechtwinklig zur Längsachse des Ventilstößels
nach außen und gehen an zwei axial voneinander entfernten Stellen in die hohlzylindrische
Wandung 2 über. Auf diese Weise entsteht eine kastenförmige Konstruktion, die eine
noch höhere Steifigkeit besitzt, als die vorher beschriebenen. Um dabei den äußeren
ringförmigen Ölvorratsraum nicht zu verkleinern, ist in dem zweiten Scheibenteil 7
eine Bohrung 9 vorgesehen, durch welche die beiden Teil-Vorratsräume, die durch das
zweite Scheibenteil 7 getrennt sind, miteinander verbunden werden.
1. Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung
eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und der aus einem tassenförmigen
Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen
Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen ein Steuernocken
anläuft, und in welchem eine zu der hohlzylindrischen Wandung (2) konzentrische Führungshülse
(4) angeordnet ist, die an ihrem dem Boden (3) abgewandten Ende in das Zentrum eines
Scheibenteiles (5) mündet, welches mit seinem Außenumfang in die hohylzylindrische
Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, und welche Führungshülse (4) sich mit ihrem
anderen Ende in einem Abstand vom Boden (3) befindet, wobei in der Führungshülse (4)
das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (6) längsverschieblich geführt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Scheibenteil (7) vorgesehen ist, welches von der hohlzylindrischen
Wandung (2) ausgeht und die Führunghülse (4) in einem Abstand von dem ersten Scheibenteil
(5) zusätzlich abstützt.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scheibenteil (7) in unmittelbarer Nachbarschaft des ersten Scheibenteiles
(5) in die hohlzylindrische Wandung (2) übergeht, sich von dort aus trichterförmig
in Richtung des Bodens (3) erstreckt und in der Nähe des dem
Boden (3) zugewandten Endes der Führungshülse (4) an dieser angreift.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scheibenteil (7) an seiner Bohrung in einen axialen Kragen (8) übergeht,
der in seiner Bohrung die Führungshülse (4) aufnimmt.
4. Ventilstößel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scheibenteil (7) durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen fest
mit der Führungshülse (4) verbunden ist.
5. Ventilstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scheibenteil (7) einstückig mit der Führungshülse (4) gebildet ist.
6. Ventilstößel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenteile (5, 7) im gegenseitigen Abstand nahezu rechtwinklig
zur Längsachse des Ventilstößels angeordnet sind und einstückig von den beiden Enden
der Führungshülse (4) ausgehen.