(19)
(11) EP 0 267 509 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.05.1988  Patentblatt  1988/20

(21) Anmeldenummer: 87116046.1

(22) Anmeldetag:  31.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D03D 37/00, D03C 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 11.11.1986 CH 4503/86

(71) Anmelder: Huemer, Franz X.
A-1060 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Huemer, Franz X.
    A-1060 Wien (AT)

(74) Vertreter: Petschner, Goetz 
Patentanwaltsbüro G. Petschner Wannenstrasse 16
8800 Thalwil
8800 Thalwil (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rundwebmaschine


    (57) Bei einer Rundwebmaschine greifen zur wechselseitigen An­ordnung des Dreherfadens (51) längsverlaufend zum Grundfa­den (50) zweier benachbarter Kettfäden (50, 51) für die Her­stellung eines Drehergewebes am inneren Teilschaft (7) eines Teilschaftpaares (6, 7) nach jedem fachbildenden Hub Stellmittel zur momentanen seitlichen Relativ-Gegenverschie­bung der Teilschäfte an. Ferner sind die Kettfäden je vom einen Teilschaft des Teilschaftpaares zur Fachbildung durch Fadenführungsmittel (24) und am anderen Teilschaft für einen Seitenwechsel frei geführt.
    Dadurch wird jeweils nach einem Schussdurchgang durch Ver­schiebung der Teilschäfte gegeneinander in die eine oder andere Richtung eine Vorspannung in den Kettfäden hervor­gerufen, welche diese beim Null-Durchgang der Teilschäfte bei deren Wechselbewegung veranlasst, jeweils auf die ande­re Seite des anderen Kettfadens zu springen, was somit zu einem Drehergewebe führt.







    Recherchenbericht