(57) In einer Einrichtung und einem Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Altöl
wird dieses in einen Einrohrreaktor gepumpt, in welchem nach Durchlaufen von Sektionen
unterschiedlicher Temperaturen und Drücke über Abscheider und Kondensatoren die einzelnen
Fraktionen, wie z.B. Schwerbenzin, Gasöl, Neutralöle, Grundöle usw. seitlich entnommen
und ggfl. in Steitensträngen, die ebenfalls als Einrohrreaktoren ausgebildet sein
können, hydriert werden. Die Möglichkeit, im Einrohrreaktor sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten und damit
außerordnetlich kurze und genau steuerbare Verweilzeiten zu erzielen, gestattet es
darüberhinaus, die Vercrackungstemperatur in Zeitabhängigkeit wesentlich zu erhöhen. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung auch bei entsprechenden
Drücken und Temperaturen auch für Pyrolyseöl anwendbar, das bei der Pyrolyse von Abfallstoffen
oder anderen Stoffen anfällt, z.B. bei der Pyrolyse von Altreifen und Kunststoffabfällen.
|

|