(19)
(11) EP 0 268 030 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.11.1989  Patentblatt  1989/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.05.1988  Patentblatt  1988/21

(21) Anmeldenummer: 87112533.2

(22) Anmeldetag:  28.08.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01C 10/14, H01C 10/38, F15B 15/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 15.11.1986 DE 3639150

(71) Anmelder: MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH
D-30453 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Göttling, Helmut
    D-3004 Isernhagen 4 (DE)
  • Kook, Ralf
    D-3000 Hannover 61 (DE)
  • Möller, Rudolf, Ing. grad.
    D-3007 Gehrden 1 (DE)
  • Müller, Peter
    D-3000 Hannover 91 (DE)
  • Scharnowski, Gerhard, Ing. grad.
    D-3007 Gehrden 1 (DE)

(74) Vertreter: Flaig, Siegfried 
c/o Mannesmann AG, Hauptabteilung Patente und Lizenzen, Mannesmannufer 2
D-40213 Düsseldorf
D-40213 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand


    (57) Bei einem Potentiometer ist es aus Gründen der Betriebs­sicherheit erforderlich, das mit der Widerstandsbahn zu­sammenwirkende Kontaktglied, welches von einem Betäti­gungsglied antreibbar ist, so zu lagern, daß es gegen­über der Widerstandbahn nicht verdrehbar ist. Um das Betätigungsglied gegenüber dem Kontaktglied verdrehen zu können, weisen bekannte Potentiometer eine Gelenk­stelle zwischen dem Kontaktglied und dem Betätigungs­glied auf. Eine solche Gelenkstelle ist aufwendig in der Herstellung.
    Um eine Verdrehbewegung zwischen dem Kontaktglied und dem Betätigungsglied zu ermöglichen, ohne eine Gelenk­stelle zwischen diesen beiden Teilen vorsehen zu müs­sen, ist, wie in Fig. 1 dargestellt, am Betätigungs­glied ein Permanentmagnet (10) angeordnet, der mit einem aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen­den Teil (22) des Kontaktgliedes (15, 16, 22) zusammen­wirkt. Bei einer Verschiebbebewegung des Betätigungs­gliedes wird das Kontaktglied (15, 16, 22) durch Magnetkraft berührungslos angetrieben, d. h., an der Widerstandsbahn entlanggeführt.







    Recherchenbericht