(19)
(11) EP 0 268 149 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.04.1989  Patentblatt  1989/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.05.1988  Patentblatt  1988/21

(21) Anmeldenummer: 87116261.6

(22) Anmeldetag:  05.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 9/68
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

(30) Priorität: 17.11.1986 DE 3639305

(71) Anmelder: HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFENSTER UND -ROLLÄDEN mbH
D-47179 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schommers, Rolf
    D-4100 Duisburg (DE)
  • Wittmer, Hans
    D-8550 Forchheim (DE)

(74) Vertreter: Richter, Bernhard, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Beethovenstrasse 10
90491 Nürnberg
90491 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale


    (57) Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1) für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, der über eine Rolladenwelle (4) in einem Rolladenkasten (3) oder an zwei seitlichen Schalen (2) gelagert ist, wobei der Rolladen­kasten (3) oder die Schalen (2) am Mauerwerk oder dergleichen anbring­bar sind, mit einer Einführungsöffnung (8) an einem Getriebezahn­rad (8') für das Einstecken einer von Hand oder motorisch zu betä­tigenden Antriebsstange (10) und einer Ausgangsöffnung (7) an einem Ge­triebezahnrad (7') für das Einstecken einer Abtriebsstange (6), die zur Rolladenwelle (4), bzw. einem dieser vorgeschalteten Rolladenge­triebe (5) führt. Um ausgehend von einem bekannten Getriebe dieser Art dem Monteur auf der Baustelle, d.h. vor Ort entsprechend den dort jeweils vorhandenen Gegebenheiten eine noch weiterge­hende Anpassung an unterschiedliche Laibungen und Einbauver­hältnisse der Fenster oder Türen zu ermöglichen, sind mindestens drei miteinander kämmende Getriebezahnräder (7', 8', 9') vorgesehen, die eine Eingangs- bzw. Ausgangsöffnung (7, 8, 9) für das Einstecken der Antriebsstange (10) oder der Abtriebsstange (6) aufweisen, daß das Getriebe (1) einen Flansch (11) zu seiner lösbaren Befestigung am Rolladenkasten (3) oder der seitlichen Schale (2) aufweist und daß dieser Flansch (11) an einer Stelle des Getriebes (1) angebracht ist, die sich außerhalb der Mitte des Getriebes (1) (in dessen Längsrichtung betrachtet) befindet.







    Recherchenbericht