(57) Die Innenlochsäge besteht aus einem dünnen, in seiner Mitte mit einem Loch versehenen
Blatt, das im Randbereich des Innenloches einen Belag aus Diamantkörnern trägt. Um
eine Durchbiegung des Blattes (3) beim Abtrennen einer Scheibe (2) infolge einer ungleichmäßigen
Belastung des Blattes (3) zu verhindern, ist vorgesehen, die dicke des Diamantbelages
(5) auf der einen Seite (6) der abzutrennenden Scheibe (2) größer auszubilden als
auf der anderen Außenseite des Blattes (3). Das führt zu einer verminderten Ausschußrate
an abgetrennten Scheiben bei weiterhin nur geringer Schnittbreite der Innenlochsäge.
Weiterhin wird damit erreicht, daß der Abstand zwischen dem Blatt (3) der Lochseite
und der ihm zugewandten Seite der abzutrennenden Scheibe (2) größer als bei gleicher
Diamantbelagstärke ist, so daß die Gefahr einer Berührung der Scheibe (2) mit dem
Blatt (3) vermindert wird. Als vorteilhaft hat es sich dazu gezeigt, wenn die Gesamtanteile
des Diamantbelages (5) auf beiden Seiten des Blattes (3) gleich stark sind, wobei
der Randbereicht des Diamantbelages (5) auf einer Außenseite (7) des Blattes (3)
breiter sein kann, als auf der anderen Außenseite (6) desselben Blattes (3).
|

|