(57) Die Erfindung betrifft eine trocken wie naß allgemein verwendbare Wasch-Saug- bzw.
Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste, die auch in geneigter Stellung des Bürstenkopfes
verwendbar ist, abgehoben trotz Sprühbetriebs keine Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit
abtropfen läßt und vernehmlich wahlweise ein weiches, wischendes Bearbeiten der Unterlage
mit langen Borsten oder zusätzlich mit härter angreifenden Borstenspitzen erlaubt. Eine bevorzugte Ausführungsform weist auf:
- Einen sich trichterartig nach unten erweiternden peripheren Borstenkranzsatz
(4) mit vergleichsweise langen Borsten, der sich aus zwei aneinanderliegenden Borstenkränzen
(5, 6) zusammensetzt. Der äußere kürzere Kranz (6) dient dem inneren (5) als Fassung.
Beim Aufdrücken der Bürste (1) weitet sich der innere Borstenkranz (5) aus, so daß
seine Borsten zu einem Teil an der Unterlage (13) anliegen (weiche Bearbeitung). Dabei
treten die steiferen Borsten des Kranzes (6) zwischen die Borsten des Kranzes (5)
und halten die Borstenwand für optimale Absaugverhältnisse zusammen; bei weiterem
Andrücken gelangen die Borstenspitzen (9) des Kranzes (6) zur Unterlage (harte Bearbeitung).
- Ein zentraler Borstensatz (3) kann ebenfalls mit seinen Borstenspitzen (8) zur
Unterlage (13) gebracht werden.
- Eine periphere Sprührohrleitung (11) und ein zentrales Sprührohr (10) versorgen
die Bürste (1) mit Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit, deren Schmutzlösung durch den
zentralen Borstensatz (3) und einen zwischen diesem (3) und dem periphereren Borstenkranzsatz
(4) ausgebildeten Ringraum (12) hindurch über den Absaugstutzen (2) abgesaugt wird.
|

|