(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 268 286 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
25.05.1988 Patentblatt 1988/21 |
(22) |
Anmeldetag: 19.11.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: H01B 7/18 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
20.11.1986 DE 3639703
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Kabelmetal Electro GmbH
D-30179 Hannover (DE)
DE
- ALCATEL N.V.
NL-1077 XX Amsterdam (NL)
GB IT NL SE
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Grögl, Ferdinand
D-7141 Oberstenfeld (DE)
- Schmidt, Wolfgang
D-7250 Leonberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Mende, Eberhard, Dipl.-Ing. et al |
|
kabelmetal electro GmbH,
Postfach 2 60,
Kabelkamp 20 30002 Hannover 30002 Hannover (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Es sind Kabel mit zugfesten Kabelmänteln beschrieben, die aus einem zug- und stauchfesten
Band und einem darüber extrudierten Kunststoffaußenmantel (6) bestehen. Das Band enthält
Längsfäden (3, 4) aus Aramid oder Glas und aus aramid- oder glasfaserverstärktem Kunststoff
oder einem Liquid-Crystal-Polymer und Querfäden (5) aus einem anderen Kunststoff.
Es kann als Gitternetzband ausgebildet sein.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kabel mit einem zugfesten Kabelmantel gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs. Ein derartiges Kabel ist aus der DE-OS 34 14 638 bekannt. Es enthält
ein zugfestes Gitternetzband mit Aramidlängsfäden und Querfäden aus einem anderen
Kunststoff, auf das ein Kunststoffaußenmantel extrudiert ist. Beim Schrumpfen des
Kunststoffaußenmantels wird das zugfeste Band wellig, so daß nachfolgend auftretende
Zugkräfte so lange nicht vom zugfesten Band aufgenommen werden bis dieses wieder gestreckt
ist.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kabel mit einem gegen Schrumpfen unempfindlichen,
zugfesten Kabelmantel anzugeben.
[0003] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Hauptanspruch genannten Mitteln. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
[0004] Das neue Kabel ist leicht und kostengünstig herstellbar. Bei Kabeln, die keine stauchstabile
Kabelmantelkonstruktion aufweisen, beispielsweise Innenkabel ist die Stauchstabilität
erhöht ohne deren Biegsamkeit wesentlich zu beeinträchtigen. Durch die Kombination
von zug- und stauchstabilen Elementen in einem Band können insbesondere Luftkabel
mit hoher Zugfestigkeit und mit kleinem Durchmesser, d. h. gewichtsparend hergestellt
werden, woraus eine große mögliche Spannfeldlänge resultiert.
[0005] Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau und Querschnitt eines Kabels mit Gitternetzband
Fig. 2 schematisch den Aufbau und Querschnitt eines Kabels mit einem anderen Band.
[0006] Weitere Ausführungen sind in der Beschreibung enthalten.
[0007] Das Kabel nach Fig. 1 enthält eine Kabelseele 1 mit einem dem Fachmann bekannten
Aufbau. Um die Kabelseele ist längslaufend, Stoß auf Stoß ein Gitternetzband gelegt,
welches aus parallelen Längsfäden 3, 4 und Querfäden 5 besteht. Ein Teil 3 der Längsfäden
besteht aus zugfesten Aramid- oder Glasfäden, der andere Teil 4 aus zug- und stauchfesten
Fäden aus aramid- oder glasfaserverstärktem Kunststoff (beispielsweise LLS-045 der
Firma Neptco, USA) oder einem Liquid-Crystal-Polymer (beispielsweise Vektra B900 der
Firma Celanese) oder einem aramid- oder glasfaserverstärktem Liquid-Crystal-Polymer.
Die Querfäden 5 bestehen aus einem anderen Kunststoff. Auf das Gitternetzband ist
ein Kunststoffaußenmantel 6 extrudiert, der beim Aufbringen die Fäden des Gitternetzbandes
umschmilzt oder mit den Querfäden 5 verschmilzt, falls deren Material mit dem des
Kunststoffaußenmantels 6 identisch ist.
[0008] Beim Kabel nach Fig. 2 besteht die Kabelseele 1 aus einer Hohlader (bei einer anderen
Ausführung aus einer Bündelader), um die längslaufend Stoß auf Stoß ein Band gelegt
ist, das wie das Gitternetzband aufgebaut ist, das aber im Unterschied zu diesem keine
Zwischenräume zwischen den Längsfäden aufweist. Darüber ist ein Kunststoffaußenmantel
6 aufgebracht.
[0009] Bei anderen Ausführungen der oben beschriebenen Kabel ist das Band mit einem kleinen
Winkel zur Kabellängsachse um die Kabelseele 1 gelegt. Dadurch verläuft die Stoßstelle
des Bandes schraubenlinienförmig. Nachdem die Schraubenlinie ungefähr eine halbe Umdrehung
gemacht hat, kehrt sich ihre Richtung um. Ein derartiges Kabel besitzt ein bessere
Biegsamkeit als die oben beschriebenen ohne daß sich dessen Zug- und Stauchfestigkeit
nennenswert verschlechtert.
1. Kabel mit einer Kabelseele und einem zugfesten Kabelmantel, der ein zugfestes Band
enthält, auf das ein Kunststoffmantel extrudiert ist,
dadurch gekennzeicchnet, daß das zugfeste Band zug- und stauchfeste Längsfäden (4) aus glas- oder aramidfaserverstärktem
Kunststoff oder einem Liquid-Crystal-Polymer oder einem glas- oder aramidfaserverstärktem
Liquid-Crystal-Polymer enthält.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Band ein Gitternetzband
ist.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Band praktisch
keine Zwischenräume zwischen den Längsfäden aufweist.
4. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bandlängsachse in einem kleinen Winkel von der Kabelachse abweicht, wobei die Richtung
der Abweichung alterniert.