(19)
(11) EP 0 268 305 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.05.1988  Patentblatt  1988/21

(21) Anmeldenummer: 87117174.0

(22) Anmeldetag:  20.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/53, H01R 13/74, H01R 13/527
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.11.1986 DE 3639599

(71) Anmelder: Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH
D-82319 Starnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Friess, Werner
    D-8000 München 19 (DE)
  • Rackles, Jürgen, Dr.
    D-8000 München 71 (DE)

(74) Vertreter: Klunker . Schmitt-Nilson . Hirsch 
Winzererstrasse 106
80797 München
80797 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Anschliessen von explosions- und schlagwettergeschützten elektrischen Betriebsmitteln an eine elektrische Leitung


    (57) Explosions- und schlagwettergeschützte elektrische Be­triebsmittel, also Betriebsmittel mit einem Gehäuse der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung", müssen bestim­ten Vorschriften genügen, was das Anschließen an elek­trische Leitungen betrifft. Für Steckvorrichtungen gilt die Vorschrift, daß diese so verriegelt sein müssen, daß sie nur spannungslos gezogen werden können. Es gibt bestimmte Leitungseinführungen für solche Betriebsmittel, die bereits eine behördliche Zulassung besitzen. Mühsam ist allerdings bei einer Vielzahl von Leitungen bzw. Lei­tungsadern das individuelle Anschließen der Leitungsadern an dem Betriebsmittel innerhalb des Gehäuses. Die Erfin­dung schafft ein Steckverbinder-Zwischenteil, welches an dem Gehäuse befestigt wird und erst nach dem Lösen der zu­gelassenen Leitungseinführung gelöst werden kann. Mit Hilfe des Zwischenteils ist ein schnelles Anschließen von elek­trischen Betriebsmitteln der genannten Art an eine elek­trische Leitung möglich. Wenn die Leitungseinführung ge­löst wird, gilt das Gehäuse als geöffnet, so daß die ge­nannten Bestimmungen für die Steckvorrichtungen nicht zutreffen. Innerhalb des Gehäuses hat man also eine an sich übliche Steckverbindung, die ein rasches An­schließen mehrerer Leitungsarten gestattet.





    Recherchenbericht