(19)
(11) EP 0 268 748 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
17.08.1988 Bulletin 1988/33

(43) Date of publication A2:
01.06.1988 Bulletin 1988/22

(21) Application number: 87111676

(22) Date of filing: 12.08.1987
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 10.11.1986 DE 3638356
22.12.1986 DE 3643964

(71) Applicant: SIEGENIA-FRANK KG
 ()

(72) Inventor:
  • Fischbach, Karl Heinz
     ()

   


(54) Opening device for a wing of a window, door or the like


(57) Es wird eine baulich einfache und funktionssichere Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, einerTür od. dgl. vorgeschlagen. Sie hat untere und obere Ausstellarme, wobei die unteren Ausstellarme 10 einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an je einem Laufwagen 12 jeweils drehbar bei 11 und 14ge)agert sind. Es ist eine auslösbare Sperrvorrichtung 16 für die in Parallelabstellage befindlichen unteren Ausstellarme 10 vorgesehen, die aus einem im Bereich der unteren Laufwagen einerseits am Ausstellarm 10 angreifenden Stützhebel 17 besteht, welcher andererseits über einen Steueransatz 22 mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager 28 durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels 3 in und außer Wirkverbindung bringbar ist. Der Stüzhebel 17 wird von einem am Laufwagen 12 bei 18 ausschließlich verschwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel - nämlich einem Winkelhebel 19, 20 - gebildet, der am Ende des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Hebelarms 19 den Steueransatz 22 trägt. Der dem Ausstellarm 10 zugewendete Hebelarm 20 ist an einer Verbindungslasche 24 bei 23 ausschließlich schwenkbar angelenkt, die ebenfalls ausschließlich schwenkbar bei 25 am Ausstellarm 10 angreift. Die Verbindungslasche 24 und der an ihr angreifende Hebel 21 des Stützhebels 17 bilden miteinander einen Kniehebel 27, welcher über den Steueransatz 22 des Stützhebels 17 und das rahmenseitige Widerlager 28 durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels 3 zwangsläufig zumindest aus seiner die Parallelabstellage des Ausstellarms 10 sperrenden Strecklage - Fig. 8 - zwischen dem Laufwagen 12 und dem Ausstellarm 10 in eine sie freigebende Knicklage hierzu umstellbar ist (Fig. 7).







Search report