(19)
(11) EP 0 268 909 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.10.1989  Patentblatt  1989/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.06.1988  Patentblatt  1988/22

(21) Anmeldenummer: 87116455.4

(22) Anmeldetag:  07.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B22D 19/00, B22C 9/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.11.1986 DE 3640393

(71) Anmelder: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT
D-40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Hilgenstock, Hans
    D-5902 Netphen 1 (DE)
  • Albedyhl, Manfred
    D-4020 Mettmann (DE)
  • Plociennik, Uwe
    D-4030 Ratingen (DE)
  • Gronert, Detlef
    D-5272 Wipperführt (DE)

(74) Vertreter: Müller, Gerd et al
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
D-57072 Siegen
D-57072 Siegen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug


    (57) Nach der vorliegenden Erfindung werden die Kanäle eines Gußkörpers (3) für die Durchleitung von Medien (7, 8) zur Temperaturbeeinflussung des Gußkörpers (3) beim Gießen, während der Erstarrung, der weiteren Abkühlung und späteren Verwendung während des Gießvorganges gebildet, wobei die Kanäle als später zu entfernendes Rohrsystem (4) im Hohlraum (2) der Gußform (1) vor dem Gießvorgang verlegt werden. Während des Gießvorganges wird das Rohrsystem (4) von Kühlmitteln (7, 8) durchströmt und während oder nach der Erstarrung des Gußkörpers (3) entfernt. Zur Entfernung des Rohrsystems (4) wird dieses geschmolzen und die Schmelze des Rohrwerkstoffes z.B. mittels Druckluft ausgetrieben oder auf chemischem Wege aufgelöst und entfernt. Das im Gußkörper (3) befindliche und später zu entfernende Rohrsystem (4) besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem niedriger als der Gußkörper (3) schmelzenden Material. Zum Beispiel können bei Stahlguß für die Kühlrohre Kupfer und bei Kupferguß Aluminium verwendet werden, aber auch beliebige andere Materialkombinationen.







    Recherchenbericht