(19)
(11) EP 0 268 949 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.06.1988  Patentblatt  1988/22

(21) Anmeldenummer: 87116750.8

(22) Anmeldetag:  13.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21M 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 27.11.1986 FR 8616550

(71) Anmelder: VALEO VISION
93012 Bobigny Cédex (FR)

(72) Erfinder:
  • Blancheton, Lucien
    Saint-Clément F-89100 Sens (FR)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Reflektor für Kraftfahrzeug mit verbesserter Befestigung


    (57) Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Kraftfahrzeug mit verbesserter Befestigung von der Art, die Befestigungs- oder Einstellelemente enthält, welche aus einem Stück mit dem Reflektor geformt sind und außerhalb des Mantels der Nutz­reflektorquadrik liegen.
    Der Reflektor gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstumpfungsebenen (2,3) der Reflektorquadrik (1) an den Schnittstellen durch Schienen (4) verlängert sind, deren Dicke im wesentlichen gleich derjenigen der Abstumpfungsebe­nen (2,3) ist und von denen jeweils zwei ein Winkelstück (5) zur Abstützung eines Befestigungs- oder Einstellelements (6) bilden, welches aus einem Stück mit dem Reflektor (1,2,3) und den genannten Schienen (4) geformt ist.




    Beschreibung


    [0001] Vorliegende Erfindung betrifft einen Reflektor für Kraftfahr­zeug mit verbesserter Befestigung von der Art, die Befesti­gungs- oder Einstellelemente enthält, welche aus einem einzi­gen Stück mit dem Reflektor geformt sind, und außerhalb des Mantels der Nutzreflexionsquadrik. Unter Quadrik wird hier ein Viereck, insbesondere ein Rechteck verstanden, dessen Fläche gewölbt ist.

    [0002] Insbesondere im Falle von Reflektoren aus Thermoplastmaterial bewirken Befestigungs- oder Einstellelemente, wenn sie mit dem Reflektor geformt werden, Preßfehler am Reflektor, die die optische Qualität seiner Innenfläche beeinträchtigen und die insbesondere auf die Volumenminderung des Materials bei jeder Querschnittsänderung zurückzuführen sind.

    [0003] Im französischen Patent No. 2533297 wurde im Hinblick auf Reflektoren aus Duroplast vorgeschlagen, die Außenfläche des Reflektorparaboloids mit vorstehenden Rippen zu versehen, an deren Schnittpunkten Befestigungsbuchsen angebracht sind. Diese Technik, die bei Thermoplasten mit ihrer geringen Volu­ menschrumpfung möglich ist, macht die Formen weit komplizier­ter und bringt zusätzliche Werkstoffkosten mit sich.

    [0004] Ebenfalls vorgeschlagen wurde eine Befestigung an der Außen­fläche des Paraboloids entweder durch Absätze in der opti­schen Oberfläche (französisches Patent No. 2217633) oder durch eine zweiteilige Ausführung des Paraboloids (französi­sches Patent No. 2242638). Diese Lösungen komplizieren die Werkzeuge und den Zusammenbau und erlauben außerdem keine optimale Nutzung des Reflektorparaboloids.

    [0005] Vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile der be­kannten Reflektoren zu beseitigen.

    [0006] Zu diesem Zweck ist der Reflektor gemäß dieser Erfindung da­durch gekennzeichnet, daß die Abstumpfungsebenen der Reflek­torquadrik an den Schnittstellen durch Schienen verlängert sind, deren Dicke im wesentlichen der der Abstumpfungsebenen entsprechen und die jeweils paarweise einen Stützwinkel für ein mit dem Reflektor und den genannten Schienen aus einem Stück geformtes Befestigungs- oder Einstellelement bilden.

    [0007] Die Erfindung wird gut verständlich beim Lesen der nachfol­genden Beschreibung, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, deren einzige Abbildung eine perspekti­vische Schemaansicht der Rückseite eines Reflektors nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.

    [0008] Der Reflektor besteht aus einer Reflektorquadrik 1, im allge­meinen einem Umdrehungsparaboloid, begrenzt durch zwei obere Abstumpfungsebenen 2 und zwei seitliche Abstumpfungsebenen 3.

    [0009] Entsprechend der Erfindung sind die Abstumpfungsebenen 2 und 3 auf beiden Seiten jeweils durch eine Schiene 4 verlängert, wobei jeweils zwei dieser Schienen 4 an jedem Winkel der Quadrik 1 ein Winkelstück 5 bilden, welches zwei aneinander angrenzende Abstumpfungsebenen 2 und 3 verlängert und im wesentlichen die gleiche Dicke aufweist wie diese Abstump­fungsebenen.

    [0010] In jeder Ecke trägt ein Winkelstück 5 eine mit der Quadrik 1, den Abstumpfungsebenen 2, 3 und den Schienen 4 aus einem Stück geformte Befestigungs- und/oder Einstellbuchse 6. Eine Ausformung durch Schieber gemäß den Pfeilen ermöglicht eine solche Herstellung aus einem Stück.

    [0011] Es ist offensichtlich, daß die Erfindung ebenfalls auf einen Reflektor anwendbar ist, der aus mehreren Reflektorquadriken besteht.


    Ansprüche

    1. - Reflektor für Kraftfahrzeug mit verbesserter Befestigung von der Art, die aus einem Stück mit dem Reflektor geformte und außerhalb des Mantels der Nutzreflexionsquadrik angeord­nete Befestigungs- oder Einstellelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstumpfungsebenen (2,3) der Reflek­torquadrik (1) an den Schnittstellen durch Schienen (4) ver­längert sind, deren Dicke im wesentlichen gleich derjenigen der Abstumpfungsebenen (2,3) ist und von denen jeweils zwei ein Winkelstück (5) zur Abstützung eines Befestigungs- oder Einstellelements (6) bilden, welches aus einem stück mit dem Reflektor (1,2,3) und den genannten Schienen (4) geformt ist.
     
    2. - Reflektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- oder Einstellelemente Buchsen (6) enthal­ten.
     
    3. - Reflektor gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß er aus mehreren Reflektorquadriken besteht, die mit Schienen (4) - zur Abstützung des Befestigungs- oder Einstellelements (6) - versehen sind und die Abstumpfungsebe­nen (2,3) derselben verlängern.
     
    4. - Reflektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß er aus einem einzigen Stück in einem Form­werkzeug mit Schieberausformung hergestellt wird.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht