(19)
(11) EP 0 268 994 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.04.1989  Patentblatt  1989/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.06.1988  Patentblatt  1988/22

(21) Anmeldenummer: 87117047.8

(22) Anmeldetag:  19.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04F 10/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE FR GB NL SE

(30) Priorität: 21.11.1986 DE 8631270 U
05.06.1987 DE 8708025 U

(71) Anmelder: Weiss, Helge
D-2351 Gross Kummerfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Weiss, Helge
    D-2351 Gross Kummerfeld (DE)

(74) Vertreter: Liebelt, Rolf, Dipl.-Ing. 
Baumbach & Liebelt Patentanwaltskanzlei Ballindamm 15
D-20095 Hamburg
D-20095 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sonnen- und Wetterschutzüberdachung


    (57) Die Sonnen- und/oder Wetterschutzüberdachung hat ein Tuch (3), das auf eine rohrförmige Tuchwelle (2) auf- bzw. von dieser abwickel­bar ist und dessen vordere nicht an der Tuch­welle (2) gehaltene Kante an einem in seitlichen Führungsschienen (1) gleitenden Ausfallprofil (4) befestigt ist, an dem das Tuch (3) stän­dig spannende und in die Ausfallstellung ziehende Zugorgane (5) angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle (2) erstrecken­de Antriebswelle (9) betätigbar sind. Die Tuchwelle (2) ist in Aufwickelrichtung mit der Antriebswelle (9) über eine erste Brems­einrichtung (21,24,25), die mittels einer in Aufwickel­richtung sperrenden ersten Kupplung (20) dreh­bar auf der Antriebswelle (9) gelagert ist, und in Abwickelrichtung mit einem ihrer La­ger (1, 15) über eine zweite Bremseinrichtung (23,26,27) Kraftschlüssig verbunden, deren Bremskraft größer als diejenige der ersten Bremseinrich­tung (21,24,25) ist und die mittels einer in Abwickel­richtung sperrenden zweiten Kupplung (22) drehbar zur Tuchwelle (2) gelagert ist. Die Kraftüber­tragung zwischen der Antriebswelle (9) und den Zugorganen (5) ist formschlüssig. Beim Auf­wickeln des Tuches (3) werden die Zugorgane (5) mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt, die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuchwelle (2) ist.







    Recherchenbericht