(19)
(11) EP 0 269 905 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.10.1989  Patentblatt  1989/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.06.1988  Patentblatt  1988/23

(21) Anmeldenummer: 87116374.7

(22) Anmeldetag:  06.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F15B 15/14, B23Q 5/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 02.12.1986 US 936757

(71) Anmelder: Toss, Franco
D-6305 Alten-Buseck (DE)

(72) Erfinder:
  • Toss, Franco
    D-6305 Alten-Buseck (DE)

(74) Vertreter: Jochem, Bernd, Dipl.-Wirtsch.-Ing. 
Patentanwälte, Postfach 17 01 45
D-60075 Frankfurt/Main
D-60075 Frankfurt/Main (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hubzylinder-Einheit


    (57) Die Hubzylinder-Einheit besteht aus einem Zylinder (10) und einem unmittelbar darauf geführten Kopfteil. Der Zylinder (10) hat eine Längsbohrung (18), in welcher ein beidseitig pneuma­tisch oder hydraulisch mit Druck beaufschlagbarer Kolben (20) gleitet. Der Kolben ist über eine Kolbenstange (26) mit dem Kopfteil verbunden. Der Zylinder und das Kopfteil sind etwa gleich lang, wobei das Kopfteil (12) auf dem Zylinder (10) ähnlich wie ein Schlitten auf einem Bett geführt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise. Um den Platz­bedarf weiter zu verringern, sind die Druckanschlüsse (32, 36) an demselben Ende (14) des Zylinders (10) angebracht. Von dem einen Druckanschluß (32) führt ein Kanal (30) zum gegenüberliegenden Ende (16) des Zylinders (10). Der Kanal (30) wird durch eine in die Längsbohrung des Zylinders (10) eingearbeitete Längsnut gebildet, die durch eine Büchse (28), welche die Längsbohrung auskleidet, bis auf eine Mün­dungsöffnung (34) nach radial innen abgeschlossen ist.







    Recherchenbericht