(19)
(11) EP 0 271 042 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.06.1988  Patentblatt  1988/24

(21) Anmeldenummer: 87118061.8

(22) Anmeldetag:  07.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65B 25/14, B65H 33/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.12.1986 DE 3641859

(71) Anmelder: Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengiesserei KG
D-56564 Neuwied (DE)

(72) Erfinder:
  • Nolte, Bert, Dipl.-Ing.(FH)
    D-7312 Kirchheim/Teck (DE)
  • Leonhardt, Siegfried, Dipl.-Kfm
    D-7000 Stuttgart 1 (DE)

(74) Vertreter: Kastner, Hermann, Dipl.-Ing. Patentanwalt 
Ruhrstrasse 10/1
D-71636 Ludwigsburg
D-71636 Ludwigsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verpackungsverfahren und Verpackungsautomat für Briefhüllen und Versandtaschen


    (57) Bei dem Verfahren zum Verpacken von Briefhüllen und Versand­taschen wird das Verpackungsgut im Endbereich der Produktionsmaschine gezählt und das einer bestimmten Los­größe entsprechende Einzelstück des Verpackungsgutes als Zählstück (65) in der einen oder anderen Richtung aus der Bewegungsbahn des Verpackungsgutes seitlich um ein gewisses Maß herausgeschoben. Das Verpackungsgut wird auf einem Förderband abgesetzt und weggefördert. Eine Stapelstütze (6) hält den Stapel an seiner Stirnseite annähernd lotrecht. Die Stapelstütze wird mit der Fördergeschwindigkeit des Förder­bandes vor dem Stapel hergeführt. Sobald das Zählstück am Ende eines Stapels an einer Übergabestelle angekommen ist, die einen verhältnismäßig großen Abstand von der Produktionsmaschine hat, wird eine Trenneinrichtung in den Stapel eingeführt, wodurch der nachfolgende Teil des Verpackungsgutes vorübergehend angehalten wird. In dieser Zeit wird der abgetrennte Stapel auf derselben Höhe über eine Gleitbahn in ein offenstehendes Behältnis (9) hinein­geschoben. Anschließend wird die Stapelstütze zur Trenn­stelle zurückgeführt und die Trenneinrichtung von der Stirn­seite des nachfolgenden Verpackungsgutes zurückgezogen, wonach die Stapelstütze wieder die aufrechte Führung des Verpackungsgutes übernimmt, bis das nächste Zählstück an der Trennstelle eingetroffen ist. Der Verpackungsautomat für Briefhüllen und Versandtaschen weist mehrere Vorrichtungen auf, mit denen die einzelnen Schritte des Verfahrens teils alleine, teils in Kombination miteinander selbsttätig ausgeführt werden.







    Recherchenbericht