(57) Bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen von Banddichte-Schwankungen
in Textilmaschinen wie z.B. Karden, Strecken und dergleichen, wird am Eingang der
Textilmaschine die Dichte einer in ein Einspeisemittel eingespeisten Fasermatte (15)
oder eines Faserbandes (15.1), sowie die Dichte eines Faserbandes (8) am Ausgang der
Textilmaschine gemessen und die daraus sich ergebenden Signale einer Steuerung (17)
eingegeben, welche ein Ausgangssignal (22) produziert, um die Drehzahl einer zum
Einspeisemittel gehörenden Speisewalze (9) entsprechend der beiden Dichte-Signale
zu regulieren. Durch die Fixierung der Lage einer der Speisewalze gegenüberliegenden
Speiseplatte (10) für den Betrieb entstehen im Klemmspaltbereich (23), in welchem
die Fasermatte zunehmend verdichtet wird, je nach Dichte der Fasermatte (15) unterschiedliche
Kräfte, welche mit Hilfe von verschiedenen Meßmitteln erfaßt werden, die das erwähnte,
in die Steuerung (17) gegebene Signal (16) erzeugen.
|

|