(19)
(11) EP 0 271 632 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.1988  Patentblatt  1988/25

(21) Anmeldenummer: 87107516.4

(22) Anmeldetag:  23.05.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21S 3/02, F21V 33/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 17.12.1986 DE 3643075

(71) Anmelder: ADO GARDINENWERKE GmbH & Co.
D-26871 Aschendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Rüttger, Hans Theodor
    D-4650 Gelsenkirchen (DE)

(74) Vertreter: Herrmann-Trentepohl, Werner, Dipl.-Ing. et al
Schaeferstrasse 18
44623 Herne
44623 Herne (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorhangbeleuchtung


    (57) Bei einer Vorhangbeleuchtung (1) mit Hilfe einer Lichtquelle (2), die aus einer oder mehreren gesockelten, vorzugsweise als Leuchtstoffröhren (3,4) ausgebildeten Glühlampen bestehen, einer nach unten wirkenden durchscheinenden Abschirmung (8), die die Lichtquelle abdeckt und in einer Baueinheit wenigstens eine transparente Vorhangschiene (9-11). Lichttransmissions­leisten (12-15) und profilierte Befestigungsleisten (16,17) vereinigt, einer oder mehreren Blenden (18), die als lichtdurchlässige Platten ausgebildet sind sowie einer Befestigung für die Abschirmung (8), die federnde Metallprofile aufweist, in die die Abschirmung mit ihren Befestigungsleisten ein- und ausrastbar ist, werden erfindungsgemäß die Metallprofile (20,21) der Befestigung (19) der Abschirmung (8) in Schenkeln (22,23) eines offenen Kastenprofiles (24) ausgebildet, dessen die Schenkel (22,23) verbindender Steg (25) außen als Deckenanlage dient und innen eine nach innen offene Befestigungs­schiene (27,28) für den Sockel (7) der Lichtquelle bildet, deren Glühlampen oder Leuchtstoffröhren (3,4) jeweils in einem von dem Sockel (7), einen der Profilschenkel (22,23), dem Profilsteg (25) und von der den Sockel (7) überdeckenden Abschirmung (8) umschlossenen Raum untergebracht sind, wobei an der Innenseite der Kastenprofilschenkel (22,23) die Metallprofile (20) der Befestigung als Profilleisten ausgebildet sind, die mit dem Profilschenkel (22,23) eine Baueinheit bilden, während einer oder beide Kastenprofilschenkel (22,23) auf ihrer Außenseite unmittelbar am Übergang (31) in den Profilsteg (25) einen durchgehend profilierten Abschnitt (32) aufweisen, der eine Befestigung für eine Blende (18) bildet.







    Recherchenbericht