(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 271 693 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.03.1989 Patentblatt 1989/11 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.06.1988 Patentblatt 1988/25 |
(22) |
Anmeldetag: 04.11.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: A63C 9/085 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR IT LI |
(30) |
Priorität: |
16.12.1986 DE 8633619 U
|
(71) |
Anmelder: Marker Deutschland GmbH |
|
D-82467 Garmisch-Partenkirchen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Sedlmair, Gerhard
D-8105 Farchant (DE)
|
(74) |
Vertreter: Gossel, Hans K., Dipl.-Ing. et al |
|
Lorenz-Seidler-Gossel
Widenmayerstrasse 23 D-80538 München D-80538 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
(57) Ein Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen besitzt ein bei übermäßigen Seitenkräften
gegen die Federkraft einer Rasteinrichtung seitwärts ausschwenkbares, zwei die Schuhsohle
seitlich und nach vorn abstützende Seitenbacken (12, 13) tragendes Stützglied, das
die Koppel (7) eines Gelenkvierecks bildet, dessen Hebel (5, 6) an vertikalen grundplattenfesten
Achsen (8, 9) gelagert sind. Die Seitenbacken (12, 13) sind gegenüber der Koppel (7)
normalerweise unbeweglich gehalten. Nach einem bestimmten Ausschwenken des Gelenkvierecks
schwenkt jedoch die in Bewegungsrichtung vorn liegende Seitenbacke zwecks Freigabe
der Schuhsohle aus, wobei ferner die Seitenbacken (12, 13) über ihre Anlenkpunkte
(10, 11) an der Koppel (7) hinaus verlängert sind und sich über diese Verlängerungen
(30, 31) an einem zweiarmigen an der Koppel (7) zentral und achsparallel zu den Seitenbacken
(12, 13) gelagerten Hebel (32) abstützen, der am Ende der Ausschwenkbewegung des Gelenkvierecks
die jeweilige Seitenbacke freigibt. Nach dem Freikommen der Schuhsohle erfolgt eine
automatische Rückstellung aller bewegten Teile in ihre Ausgangslage. Um einen derartigen
Vorderbacken zu verbessern, trägt der Hebel (32) an den Enden seiner Arme (30, 31)
jeweils einen Steuerteil (40, 41) und ist in der vertikalen Symmetrieebene des Backens
ein zum Zusammenwirken mit den Steuerteilen (40, 41) dienender grundplattenfester
Anschlag (42) vorgesehen (Fig. 2).
