(19)
(11) EP 0 272 617 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.09.1989  Patentblatt  1989/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.06.1988  Patentblatt  1988/26

(21) Anmeldenummer: 87118708.4

(22) Anmeldetag:  17.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 50/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI SE

(30) Priorität: 23.12.1986 DE 3644172

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Cwetanski, Georgi, Dipl.-Ing.
    D-6710 Frankenthal (DE)
  • Dick, Reiner, Dipl.-Ing. (FH)
    D-6922 Meckesheim (DE)
  • Hoyer, Peter, Dr. Dipl.-Ing.
    D-6905 Schriesheim (DE)
  • Klempp, Roland
    D-6910 Neckarsteinach (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät


    (57) Ein elektromagnetischer Schal terantrieb mit einem von einer Magnetspule (10) umgebenen Magnetkern (11) und einem mit dem Magnet­kern fest verbundenen, winkeligen Magnetjoch (12) wirkt mit einem Klappanker (13) zusammen und zeichnet sich dadurch aus, daß die Auflagerung des Klappankers auf der Polfläche (14) des Magnetjochs in einer Winkelnische gelegen ist, die aus dieser Polfläche und einer angren­zenden Wandungsfläche (23) gebildet ist, daß der Klap­panker sich über die Polfläche (15) des Magnetkernes (11) hinweg bis hin zu einem beweglichen Kontaktträger (20) ertstreckt und mit diesem in kraftschlüssiger Ver­bindung steht, daß der Klappanker von dem beweglichen Kontaktträger in seine Öffnungsstellung geführt und hierin gehalten wird, und daß der Klappanker in seiner Öffnungsstellung in einem Längsbereich zwischen seiner Lagerstelle und seiner Verbindungsstelle mit dem Kon­taktträger an einer eine Hebelgelenkstelle bildenden Anschlagkante (40) anliegt und hieran durch die Kraft der Rückstellfeder des Kontaktträgers angedrückt wird, wodurch die Lagerschneide des Klappankers in kraft­schlüssiger Anlage an der Polfläche des Magnetjochs ge­halten ist. Ein solcher Schalterantrieb weist eine ge­ringe Anzahl von Montageteilen auf und ist einfach zu montieren.







    Recherchenbericht