(19)
(11) EP 0 273 192 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.07.1988  Patentblatt  1988/27

(21) Anmeldenummer: 87117219.3

(22) Anmeldetag:  23.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F25D 23/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB NL

(30) Priorität: 06.12.1986 DE 8632785 U

(71) Anmelder: Umformtechnik Hausach GmbH
D-77750 Hausach (DE)

(72) Erfinder:
  • Simon, Friedrich Karl, Dipl.-Ing.
    D-7613 Hausach (DE)
  • Schmider, Klaus
    D-7613 Hausach (DE)
  • Schmidbauer, Jürgen
    D-7611 Gutach (DE)

(74) Vertreter: Eberhard, Friedrich, Dr. 
Am Thyssenhaus 1
D-45128 Essen
D-45128 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Tür für einen Kühlcontainer


    (57) Bei einer Tür für einen Kühlcontainer mit einem äußeren Türblatt (1), einer inneren, als Blechauskleidung ausgebildeten Türfläche (7) und einer Schaumstoffisolierung (6) sind das äußere Türblatt (1) und die innere Türfläche (7) durch Schmalseiten (2) verbunden, deren Aluminium­profile die Kanten des äußeren Türblatts umgreifen und zusammen mit einem Anschlußprofil aus Kunststoff (4) Dichtungsprofile (5) halten. Bei den bekannten Türen bilden die Kunststoffprofile der Schmalseiten auch die Innentürkanten, wobei das ebene Blech der inneren Türfläche (7) in einen Schlitz im Kunststoffprofil eingeschoben ist. Problema­tisch sind die Empfindlichkeit der Innentürkante gegen rauhe Beanspru­chung und die Schwierigkeit des sicheren Abdichtens der Verbindungs­stelle des Bleches mit dem Kunststoffprofil beim Ausschäumen. Eine im Innenkantenbereich unempfindliche und fertigungsfreundliche Tür kann dadurch verwirklicht werden, daß das Blech der inneren Türfläche abgekantet in die Schmalseiten (2) übergeht, jeweils aneinandersto­ßende, eine Kante bildende Bleche der Schmalseiten der Tür zu einer inneren Türschale (7) verschweißt sind und daß die Türschale (7) an den Schmalseiten (2) der Tür mit dem Anschlußprofil (4) verbunden ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Tür für einen Kühlcontainer mit einem sta­bilen, äußeren Türblatt, einer inneren, als Blechauskleidung ausgebil­deten Türfläche, mit das äußere Türblatt und die innere Türfläche ver­bindenden Schmalseiten, die als Profile die Kanten des äußeren Türblat­tes umgreifen und ein Anschlußprofil aus Kunststoff aufweisen und mit einer zwischen dem äußeren Türblatt und der inneren Türfläche befindli­chen Schaumstoffisolierung. Die Profile, die die Kanten des äußeren Türblatts umgreifen, werden wegen der Widerstandsfähigkeit im allgemei­nen aus Aluminium hergestellt. An diese schließt sich das der Verhinde­rung von Wärmebrücken dienende Anschlußprofil aus Kunststoff an. Es ist natürlich auch möglich, auch das die Kanten des äußeren Türblatts um­greifende Profil aus Kunststoff herzustellen, wobei dann dieses Profil und das Anschlußprofil zweckmäßig als einziges Kunststoffprofil ausge­bildet werden. Bei den bekannten Türen bilden die Kunststoffprofile der Schmalseiten auch die Innentürkante. Das Blech der inneren Tür­fläche ist dann als ebenes Blech in einen Schlitz in dem Kunststoff­profil eingeschoben. Diese Ausführungsart der Containertür ist nach­teilig, da bei rauher Handhabung die Kunststoffprofile häufig insbe­sondere in den Ecken beschädigt und aufgerissen werden. Außerdem sind die bekannten Türen beim Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen dem äußeren Türblatt und der inneren Auskleidung schwer zuverlässig abzu­dichten. Die in die Schlitze in den Kunststoffprofilen eingeschobenen Bleche müssen vor allem im Eckbereich durch innen eingelegte Winkel­ vernieten gehalten und verstärkt werden. Trotzdem läßt sich bei den bekannten Türen nicht vermeiden, daß der Schaum immer wieder aus ir­gendwelchen Löchern austritt. Das Entfernen und Säubern der Außenflä­chen von Schaumresten ist eine aufwendige Arbeit.

    [0002] Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Tür für einen Kühl­container zu entwickeln, die im Eckbereich der Innenseiten der Tür unempfindlich und die fertigungsfreundlich ist.

    [0003] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Tür für einen Kühlcon tainer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das Blech der inneren Türfläche abgekantet in die Schmalseiten übergeht, jeweils aneinanderstoßende, eine Kante bildende Bleche der Schmalseiten der Tür zu einer inneren Türschale verschweißt sind und daß die Türschale an den Schmalseiten der Tür mit dem Anschlußprofil umlaufend verbun­den ist. Dadurch, daß die Bleche abgekantet und verschweißt werden, entstehen vollkommen dichte und stoßunempfindliche Ecken und Kanten, welche Formstabilität haben und bei starker Stoßbelastung höchstens eingedrückt, jedoch nicht aufgerissen werden, so daß die Tür selbst im Falle der Beschädigung hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit unbe­einträchtigt bleibt. Das Austreten von Schaum beim Ausschäumen im Eckenbereich ist zuverlässig vermieden. Auch die Verbindungsstelle des Blechs mit dem Kunststoffprofil an den Schmalseiten der Tür ist gut abzudichten, da es sich hier um eine einzige, glatt umlaufende, lineare Dichtungsstelle handelt.

    [0004] Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.

    [0005] Eine gut wirksame Abdichtung bei einfacher Verbindungsmöglichkeit der abgekanteten Schmalseiten des Bleches mit den Kunststoffprofilen kann dadurch erreicht werden, daß das Kunststoffprofil an der Verbindungs­stelle die Form einer Tasche mit einer auf der Innenseite vorsprin­genden Kante hat (Hinterschneidung) und das Blech an seiner Verbin­dungsstelle als Spreizfeder nach innen umgebogen ist und daß sich die Spreizfeder mit der Kante gegen den Grund der vorspringenden Kante der Tasche abstützt und das Blech mit seiner Außenfläche gegen die dem Vorsprung gegenüber liegenden Fläche der Tasche drückt. Durch ein­faches Eindrücken der Feder in die Tasche wird die Verbindung herge­stellt. Die Federkraft hält zu Beginn des Ausschäumens die Außenfläche dicht gegen die Tasche. Bei Druckerhöhung beim Schäumen wirkt der Innen­druck zusätzlich abdichtend und die Feder wirkt einem Ausweichen des Bleches durch die stabilisierende Wirkung entgegen.

    [0006] Die Kanten zwischen den Schmalseiten und der Innenseite der Tür sind zur Vermeidung von Stoßbeanspruchung vorteilhaft abgeschrägt.

    [0007] Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.

    [0008] Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer häufig eingesetzten Tür für einen Kühlcontainer im Schnitt.

    [0009] Die zweiflügelige, stirnseitig angeordnete Tür für einen Kühlcontainer hat ein äußeres stabiles Türblatt aus mehrschichtig verleimtem Sperr­holz 1 und eine innere, als Blechauskleidung ausgebildete Türfläche. Das äußere Türblatt 1 und die innere Türfläche sind durch Schmalseiten 2 verbunden, die als Aluminiumstrangpreßprofile 3 die Kanten des äuße­ren Türblatts 1 umgreifen und zusammen mit einem Anschlußprofil 4 aus PVC Dichtungsprofile 5 halten. Das Innere der Tür ist mit einer Schaum­stoffisolierung 6 ausgeschäumt. Das Blech der inneren Türfläche geht durch Abbiegen in die Schmalseiten 2 über. Jeweils aneinanderstoßende, zusammen mit der inneren Türfläche eine Ecke bildende schmale Seiten des Blechs sind miteinander verschweißt (nicht dargestellt). Die so entstandene innere Türschale 7 aus Blech ist an den Schmalseiten 2 der Tür mit dem Kunststoffprofil 4 verbunden. An der Verbindungsstelle hat das Kunststoffprofil 4 die Form einer Tasche 8. Diese hat eine vorspringende Kante 9, gegen die sich das Blech, dessen Rand als Spreiz­feder 10 nach innen umgebogen ist, abstützt. Die Spreizfeder drückt das Blech mit seiner Außenfläche gegen die dem Vorsprung gegenüberlie­gende Fläche 11 der Tasche 8. Die Kanten der inneren Türschale 7 zwi­schen den Schmalseiten 2 und der inneren Türfläche sind abgeschrägt 12. Die beiden Türflügel sind mit je vier an dem äußeren Türblatt 1 verschraubten Scharnieren 13 um einen Zapfen 14 schwenkbar am Container befestigt.

    [0010] Dadurch, daß die Verbindungsstelle zwischen der inneren Türschale 7 und dem Anschlußprofil 4 auf den Schmalseiten 2 der Tür liegt, erhält man eine umlaufende Verbindungsstelle, die durch die federförmige Aus­gestaltung des Blechrandes und der Tasche 8 im Anschlußprofil 4 mon­tagefreundlich und gegen das Austreten von Schaum dicht ist. Die ver­schweißten Ecken der inneren Türschale 7 sind dicht und stoßunempfind­lich. Durch Oberschleifen sind sie an der Oberfläche glatt ausgeführt.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0011] 

    1 äußeres Türblatt

    2 Schmalseite

    3 Aluminiumstrangpreßprofil

    4 Anschlußprofil aus PVC

    5 Dichtungselemente

    6 Schaumstoffisolierung

    7 innere Türschale

    8 Tasche

    9 vorspringende Kante

    10 Spreizfeder

    11 die dem Vorsprung gegenüberliegende Fläche

    12 Abschrägung

    13 Scharnier

    14 Zapfen

    15 Container




    Ansprüche

    1. Tür für einen Kühlcontainer mit einem stabilen, äußeren Türblatt, einer inneren, als Blechauskleidung ausgebildeten Türfläche, mit das äußere Türblatt und die innere Türfläche verbindenden Schmal­seiten, die als Profile die Kanten des äußeren Türblatts umgreifen und ein Anschlußprofil aus Kunststoff aufweisen und mit einer zwi­schen dem äußeren Türblatt und der inneren Türfläche befindlichen Schaumstoffisolierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech der inneren Türfläche abgekantet in die Schmalseiten (2) übergeht, jeweils aneinanderstoßende, eine Kante bildende Bleche der Schmal seiten der Tür zu einer inneren Türschale (7) verschweißt sind und daß die Türschale (7) an den Schmalseiten (2) der Tür mit dem Anschlußprofil (4) verbunden ist.
     
    2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußpro­fil (4) an der Verbindungsstelle die Form einer Tasche (8) mit einer auf der Innenseite vorspringenden Kante (9) hat und das Blech der Türschale (7) an seiner Verbindungsstelle als Spreizfeder (10) mit seinem Rand gegen den Grund der vorspringenden Kante (9) abge­stützt ist und das Blech mit seiner Außenfläche gegen die der vor­springenden Kante (9) gegenüberliegende Fläche (11) der Tasche (8) gedrückt ist.
     
    3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten zwischen den Schmalseiten (2) und der Innenfläche der Tür abge­schrägt (11) sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht