|
(11) | EP 0 273 225 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
(57) Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilereinspritzpumpenbauart vorgeschlagen,
bei der zur Erzielung niedriger Einspritzraten im Leerlaufbereich am Pumpenkolben
entsprechend der Zahl der Förderhübe des Pumpenkolbens Längsschlitze oder Längskanäle
(55) in der Mantelfläche vorgesehen sind, die ständig mit einer Ringnut (54) am angrenzenden
Ringschieber (18), dem Mengenverstellorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe in Verbindung
sind und turnusmäßig mit einer Steueröffnung (58) beim Förderhub des Pumpenkolbens
(4) in Verbindung kommen, über die der Pumpenarbeitsraum dann entlastet werden kann,
wenn im Laufe der Pumpenkolbenhubbewegung eine zweite Austrittsöffnung (52) eines
mit dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung stehenden im Pumpenkolben verlaufenden Entlastungkanal
(14) mit der Ringnut (54) in Verbindung kommt. Ab diesem Punkt wird die Förderrate
des Pumpenkolbens zum Erzielen eines leisen Laufes der Brennkraftmaschine um die
über eine Drossel (51) bestimmte Abströmrate des geförderten Kraftstoffs in den Saugraum
(7) reduziert. Durch Verdrehen des Ringschiebers (18) kann die Steueröffnung (58)
aus dem Arbeitsbereich der Längskanäle (55) gebracht werden und die Leiselaufeinrichtung
abgeschaltet werden. |