(57) Das Behältnis Fig. I (1) hat zwei, durch eine Trennwand Fig. I. (11) voneinander
abgeteilte, gleichgroße medienfaßende Innenräume Fig. I (3 oder 4). Jeder Innenraum
Fig. I (3 oder 4) weist einen, nach dem sich vermindernden Medienvolumen, nachrückenden
eigenen Boden Fig. I (5 oder 6) und ein Schubgestänge Fig. I (7 oder 8) für die Medienfreigabe,
sowie eine Zuführung Fig. I (12 oder 13) zur Auslaßöffnung Fig. 1 (14 oder 15) auf. Die beiden, zugehörenden Schubgestänges Fig.I (7 oder 8) haben die Aufgabe, durch
die Be -tätigung der Schubtaste nach oben Fig. II (1), in Verbindung mit dem nachrückenden
Boden Fig. II (5), die Medienmasse aus den jeweiligen Reservekammern Fig. I (3 oder
4) zu drücken. Durch die Abwärtsbewegung der Schubtaste Fig.II (2) überwindet das Schubgestänge Fig.
II (3) die Abstützfeder des Bodens bzw. der Halbschale Fig. II (4) und steht dann
wieder zur Entnahme der Paste bereit.
|

|