(19)
(11) EP 0 275 380 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.07.1988  Patentblatt  1988/30

(21) Anmeldenummer: 87116272.3

(22) Anmeldetag:  05.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A63C 9/084, A63C 9/081
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR LI

(30) Priorität: 21.01.1987 AT 103/87

(71) Anmelder: HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H.
A-2320 Schwechat (AT)

(72) Erfinder:
  • Stritzl, Karl
    A-1020 Wien (AT)
  • Freisinger, Henry, Ing.
    A-1210 Wien (AT)
  • Würthner, Hubert
    A-2410 Hainburg/Donau (AT)

(74) Vertreter: Szász, Tibor, Dipl.-Ing. 
HTM Sport- und Freizeitgeräte AG Tyroliaplatz 1
A-2320 Schwechat
A-2320 Schwechat (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter


    (57) Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einr Sohlenplatte (5) die an einem skifesten Drehzapfen (2a) schwenkbar gelagert an ihrem hinteren Enden eine Fersenhalter (7) trägt. Ein am Lagerbock (8) der Sicher­heitsskibindung schwenkbarer Sohlenhalter (13) wird durch zwei am Lager­bock (8) angelenkte, gekoppelte Laschenpaare (14;17) über eine erste Druck­feder (9) in Fahrtstellung gehalten. Ein am Lagerbock (8) angelenkter Steuer­hebel (25) greift über eine Rolle (26) in eine skifeste Horizontalsteuerkurve (4b) ein und hält die Sohlenplatte (5) durch eine zweite Druckfeder (10) in Fahrtstellung.
    Erfindungsgemäß ist das erste Laschenpaar als Rastschwinge (14) und das zweite Laschenpaar als Schwinge (17) am Lagerbock (8) angelenkt, wobei Rastschwinge (14) und Schwinge (17) miteinander durch einen Kopplungsteil (19) gekoppelt sind, der mittels eines Gleitbolzens (21) in einem Langloch (14d) der Rastschwinge (14) geführt ist. Am Gleitbolzen (21) ist ein federbe­aufschlagter Sperrhebel (22) angelenkt, der in Fahrtstellung die Schwenkachse (12) untergreift und die starre Kopplung zwischen Rastschwinge (14) und Schwinge (17) bewirkt. Der Steuerhebel (25) wird über einen Mitnehmer (27a) von der zweiten Druckfeder (10) beaufschlagt, wobei der Mitnehmer (27a) bei Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte (5) zum Angriff am Sperrhebel (22) bestimmt ist.







    Recherchenbericht