(19)
(11) EP 0 275 561 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.03.1990  Patentblatt  1990/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.07.1988  Patentblatt  1988/30

(21) Anmeldenummer: 87119353.8

(22) Anmeldetag:  30.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21K 1/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 22.01.1987 DE 3701703

(71) Anmelder: Doege, Eckart, Prof. Dr.-Ing.
D-30966 Hemmingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Adams, Bernhard, Dipl.-Ing.
    D-3000 Hannover (DE)
  • Doege, Eckart, Prof.Dr.-Ing.
    D-3005 Hemmingen 4 (DE)
  • Hartke, Gottfried, Dr.-Ing.
    D-2842 Lohne (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelrädern


    (57) Bei den bisherigen Schmiedeverfahren für Kegelräder wird ein Rohling zwischen zwei Gesenken geschmiedet, wobei die Verformung bereits während des Schließ­vorganges der Gesenkform erfolgt. Dadurch dringt Material in den Schließspalt ein, mit der Folge, daß die Zahnlücken des Kegelrades durch Gratwände begrenzt sind. Außerdem ergeben sich hohe Beanspruchungen der Gesenke. Die Gesenke werden daher so gefertigt, daß ein Übermaß des Gesenkhohlraums entsteht. Dieses Übermaß, das sich mit zunehmender Abnutzung der Gesenke ver­ringert, wird von dem fertigen Kegelrad spanend ent­fernt.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gesenkform im wesentlichen kraftfrei geschlossen. Ein Preßstempel (19) wird vorgeschoben, um den Rohling (22) in Richtung auf einen Dorn (21) am gegenüberliegenden Gesenk (11) zu drücken. Durch den Preßstempel (19) und den Dorn (21) werden die Gesenke entlastet. Wegen des beim ge­samten Preßvorgang geschlossenen Schließspalts entsteht kein Grat. Die Kegelradform wird durch den Schmiede­vorgang in einem Arbeitsgang erzeugt, ohne daß eine Nachbehandlung erforderlich wäre.







    Recherchenbericht