(19)
(11) EP 0 275 896 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.09.1989  Patentblatt  1989/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.07.1988  Patentblatt  1988/30

(21) Anmeldenummer: 88100293.5

(22) Anmeldetag:  12.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04D 29/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR

(30) Priorität: 21.01.1987 DE 8700956 U

(71) Anmelder: Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge
D-71254 Ditzingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Renz, Walter, Ing.grad
    D-7257 Ditzingen (DE)
  • Pöhler, Manfred
    D-7000 Stuttgart 60 (DE)
  • Engler, Hans
    D-7015 Korntal-Münchingen 2 (DE)

(74) Vertreter: Schmid, Berthold, Dipl.-Ing. et al
Kohler Schmid + Partner Patentanwälte Ruppmannstrasse 27
D-70565 Stuttgart
D-70565 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lüftungsvorrichtung


    (57) Um bei einer mit einem Radialgebläse (32) versehenen Lüftungsvor­richtung die Strömungsrichtung (15 oder 29) frei wählen zu kön­nen, d.h. einen Raum mit dieser Lüftungsvorrichtung sowohl belüf­ten als auch entlüften zu können, ist das Gebläsegehäuse (11) des Radialgebläses (32) dieser Lüftungsvorrichtung um 180° drehbar im Gehäuse (1), vorzugsweise an der Gehäusevorderwand (2) gelagert. Dadurch ist die Einlaßöffnung (27) des Radialgebläses (32) wahl­weise mit dem ersten Strömungskanal (13) oder dem zweiten Strö­mungskanal (14) verbindbar, wobei der erste Strömungskanal (13) die Verbindung zwischen dem Radialgebläse und dem Rauminnern her­stellt, während der zweite Strömungskanal (14) eine Verbindung zwischen dem Radialgebläse und der Atmosphäre schafft. In einer Dreh-Zwischenstellung, die vorzugsweise jeweils nach einer 90°-­Drehstellung erreicht wird, ist die Verbindung zwischen dem er­sten Strömungskanal (13) und dem zweiten Strömungskanal (14) ab­gesperrt, so daß bei stillstehendem Antriebsmotor keine natürli­che Strömung durch das Gehäuse (1) stattfinden kann.







    Recherchenbericht