|
(11) | EP 0 276 487 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen |
(57) Die Gerüste haben Stiele (20) aus Leichtmetallrohr mit Lochscheiben (22). Anschlußköpfe
(25) sind mit ihren Schlitzen über die Lochscheiben (22) gesteckt und mit Keilen (26)
gesichert. Die Lochscheiben (22) bestehen aus Leichtmetall und sind mit Hilfe der
Schweißnähte (33) festgeschweißt. Die Anschlußköpfe (25) bestehen aus Stahlguß oder
geschmiedetem Stahl und sind auf die Strukturen reduziert, die für die Aufnahme, Überleitung
und Abstützung der Kräfte unbedingt notwendig sind. Die Anlagestützflächen haben
Durchbrechungen (52). Die Abstände (61) der Resultierenden von dem Keilauflagebereich
(60) sind gleich bei unterschiedlichem Maß (58.1, 58.2) der äußeren Begrenzungen
(56.1, 56.2) der Anschlußköpfe (25). Für die Sicherung gegen Verlieren hat der Keil
einen Niet (86) oder dgl., welcher von nach oben gewölbten Halterippen (66) unter
Berücksichtigung der Randausnehmung (72) in etwa parallel zum Rohr (77) gelegt werden
kann. |