(57)
2.1. Pressen weisen Ziehapparate auf zur Blechhaltung während des Ziehens und zum
Auswerfen des Blechziehteils. Weiterhin sind Sperrvorrichtungen vorhanden, die den
Auswurf des Blechziehteils zeitgleich mit der Aufwärtsbewegung des Pressenstößels
verhindern. Jede Sperrvorrichtung ist wahlweise in Betrieb oder außer Betrieb zu setzen.
Bei dem wirkungslosen Betriebszustand der Sperrvorrichtung soll ein fortwährendes
Strömen der Hydraulikflüssigkeit unterbunden sein.
2.2. Die Sperrvorrichtung (9) besteht aus Druckzylinder (16), Drukkolben (18), der
verschieblich auf der von dem Ziehkissen (4) bewegbaren Kolbenstange (35) beweglich
ist, und Druckfeder (19) zum Verstellen des Druckkolbens (18) in Pfeilrichtung (31).
Der oberhalb des Druckkolbens (18) gebildete Druckraum (17) ist wahlweise drucklos
für den Außerbetriebzustand bzw. mit gesteuertem Druck beaufschlagbar für den Wirkzustand
der Sperrvorrichtung (9).
2.3. Die Anordnung ermöglicht einerseits den Betrieb einer Presse und insbesonderen
einer Transferpresse mit hohen Hubzahlen; bei letzterer ohne den Betrieb der die
Umsetzbewegung der Blechziehteile bewirkenden Transfereinrichtung, andererseits den
Betrieb mit verminderter Hubzahl der Presse unter Nutzung der Sperrvorrichtung.
|