(19)
(11) EP 0 276 887 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.1990  Patentblatt  1990/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.08.1988  Patentblatt  1988/31

(21) Anmeldenummer: 88200092.0

(22) Anmeldetag:  20.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09G 1/28, G09G 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 26.01.1987 DE 3702226

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • Philips Electronics N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB IT 

(72) Erfinder:
  • von Vignau, Ralph
    D-2000 Hamburg 53 (DE)
  • Lange, Jürgen
    D-2000 Hamburg 62 (DE)

(74) Vertreter: Poddig, Dieter, Dipl.-Ing. et al
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
22335 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anordnung zum Erzeugen von Bildsteuersignalen


    (57) Die Bildsteuersignale, insbesondere Farbbildsteuer­signale für die Darstellung eines Bildes auf einer Dar­stellungsanordnung, beispielsweise einer Farbbildröhre, müssen abhängig von dieser Darstellungsanordnung einen bestimmten Aufbau haben. Die Information für das darzu­stellende Bild kann von verschiedenen Quellen kommen, z.B. BTx über Telefonleitung. Die Umsetzung dieser von außen zugeführten unterschiedlichen Bildinformation in die Bildsteuersignale erfolgt üblicherweise mittels eines Prozessors und weiterer, spezieller Schaltung. Mit der vorgeschlagenen Anordnung soll eine schnelle Umsetzung unter weitgehender Entlastung des Prozessors durchgeführt werden, und es sollen Änderungen an derartigen Bildern durch den Benutzer leicht möglich sein.
    Die erfindungsgemäße Anordnung setzt die zugeführte Bildinformation jeweils in derartige Codewörter um, daß diese beim zyklisch wiederholten Auslesen aus dem Bild­wiederholspeicher möglichst schnell und einfach in die Bildsteuersignale für die erforderliche Anordnung umge­setzt werden können. Diese Codewörter sind dabei pixel­orientiert und beziehen sich somit stets auf die unmittel­bare Bildpunktinformation, so daß dadurch auch leichter gezielte Veränderungen eines Bildes möglich sind. Eine autonome Adressenberechnung sorgt zusätzlich für weitestgehende Entlastung des Prozessors.
    Umsetzung von insbesondere BTx- und Grafik-­Bildinformation in Ansteuersignale für beispielsweise Farbbildröhren.







    Recherchenbericht