| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 277 090 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
13.12.1989 Patentblatt 1989/50 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.08.1988 Patentblatt 1988/31 |
| (22) |
Anmeldetag: 27.01.1988 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: E01B 3/00 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
| (30) |
Priorität: |
30.01.1987 DE 3703215
|
| (71) |
Anmelder: Preussag Stahl Aktiengesellschaft |
|
D-31226 Peine (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Effert, Udo
D-1000 Berlin 27 (DE)
- Fasterding, Günter
D-3152 Ilsede (DE)
- Frenzel, Jürgen
D-3222 Freden/Leine (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Kaiser, Henning (DE) |
|
Heimgarten 96 D-22399 Hamburg D-22399 Hamburg (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
(57) Für einen Eisenbahnoberbau, bestehend aus einer festen Tragschicht und darauf angeordnetem
Gleisrost aus Schwellen und Schienen, wird vorgeschlagen, zwischen der Oberfläche
der festen Tragschicht und Schwellenunterseite eine weiche, gummielastische, gasgefüllte
Ausgleichsfolie anzuordnen, die nicht auf der Tragschicht haftet. Bei einer rauhen
Oberfläche wird so die Auflage der Schwellen vergrößert, und gleichzeitig wird die
Schwelle schwingungs- und schalldämpfend gelagert. Gleislagekorrekturen sind ohne
Zerstörung des bisher üblichen Bitumen-/Asphalt-/Klebstoff-Materials möglich; der
Gleisrosteinbau kann auch bei nassem Wetter und Frost erfolgen. Die Lagefixierung
des Gleisrostes kann durch formschlüssige Verankerung erfolgen.