[0001] Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Baukastensystem, beispielsweise für den
Gerüstbau. Dabei sind sowohl begehbare Gerüste als auch Gerüste für den Spielzeugbau
denkbar.
[0002] Gerüste werden derzeit aus Stangen oder Stäben zusammengebaut, die sowohl senkrecht
als auch horizontal angeordnet sind. Diese Teile werden mittels Schrauben untereinander
verbunden und aneinander befestigt, welche durch entsprechende Löcher an bzw. in den
Bauelementen gesteckt und mit Hilfe von Muttern in der Montageposition gesichert werden.
Derartige Gerüste sind nicht nur kostspielig, sondern erfordern auch viel Handarbeit
für den Auf- und Abbau.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und auch einfach
und zweckmäßig zu verwendendes Bauelement für Baukastensysteme, beispielsweise für
den Gerüstbau zu schaffen, das sich leicht handhaben läßt und insbesondere wenig Handarbeit
erfordert, wenn man aus derartigen Bauelementen beispielsweise ein Gerüst aufbaut.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelement gelöst, welches einen stangen-
oder stabartigen Grundkörper aufweist, an dessen beiden Enden je ein Stecker mit profiliertem
Querschnitt vorgesehen ist. Im Gegensatz zu bekannten Gerüsten ist es mit dem erfindungsgemäßen
Bauelement möglich, durch einfache Steckverbindungen beliebige Gerüste od.dgl. aufzubauen,
wobei die Steckverbindung im allgemeinen ausreicht, um die einzelnen Teile eines derartigen
Gerüstes oder sonstigen Baukastensystems ausreichend fest miteinander zu verbinden.
[0005] Nach einem bevorzugten zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Querschnittsprofil
der Stecker achteckig. Ein derartiges Querschnittsprofil ermöglicht eine gute formschlüssige
Verbindung zwischen den zusammenzusteckenden einzelnen Bauelementen, wobei der Stecker
sowohl positiv als auch negativ ausgebildet sein kann, d.h. entweder ein Steckelement
oder eine Aufnahme für ein derartiges Steckelement sein kann. Aufgrund der achteckigen
Ausbildung des Querschnittes lassen sich die erfindungsgemäßen Bauelemente einfach
und ohne darauf achten zu müssen, wie deren Position zueinander genau ist, schnell
zusammenbauen.
[0006] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Querschnittprofil der Stecker
eine flache wellenförmige Kontur auf. Eine derartige Kontur hat den Vorteil, daß sie
sich im Spritzguß aus Kunststoff mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen herstellen
läßt, da die entsprechenden Werkzeuge keine Hinterschneidungen aufweisen müssen.
Andererseits wurde gefunden, daß ein derartiges Querschnittsprofil ausreicht, um eine
formschlüssige Steckverbindung ausreichender Festigkeit zu erzielen. Dabei können
die Toleranzen der zusammenpassenden Querschnittsprofile so gewählt werden, daß auch
eine auf Reibung basierende ausreichend feste kraftschlüssige Steckverbindung erzielt
wird, welche gewährleistet, daß aus derartigen Bauelementen zusammengesteckte Gebilde
wie Gerüste mit ausreichender Stabilität zusammenhalten.
[0007] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können am stangen- oder stabartigen Grundkörper
des erfindungsgemäßen Bauelementes radial zu diesen verlaufende stab- oder stangenförmige
Ansätze mit jeweils einem Stecker am äußeren Ende vorgesehen sein. Derartige Bauelemente
lassen sich als Eckverbinder für den Gerüstbau bzw. zum Anschließen mehrerer einfacher
stangen- oder stabartiger Grundkörper oder Bauelemente verwenden.
[0008] Obwohl es besonders vorteilhaft ist, das erfindungsgemäße Bauelement aus Kunststoff
herzustellen, vorzugsweise zu spritzen, kann es auch aus anderen Materialien wie Metall
bestehen.
[0009] In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bauelementes
dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 eine schaubildliche Ansicht eines stabförmigen Bauelementes, das an einem
Ende einen positiven Stecker und am anderen Ende einen negativen Stecker, in den ein
posititver Stecker eines anderen gleichen Bauelementes eingesteckt werden kann, aufweist,
Figur 2 eine schaubildliche Ansicht eines anderen Bauelementes mit mehreren radial
verlaufenden Ansätzen, wobei alle Teile an ihren Enden einen positiven Stecker aufweisen,
und
Figur 3 einen im Maßstab vergrößerten Querschnitt des Profils der erfindungsgemäßen
Stecker, woraus der wellenförmige Verlauf der Kontur dieser Stecker zu erkennen ist.
[0010] Das in Figur 1 dargestellte Bauelement (1) hat einen stangenartigen Grundkörper (2),
an dessen einem Ende ein positiver Stecker (3) mit profiliertem Querschnitt vorgesehen
ist, während das anderen Ende ein Sackloch (4) enthält, das dieselbe Kontur wie der
Stecker (3) aufweist und somit zum Einstecken des Steckers (3) eines entsprechenden
oder ähnlich ausgebildeten Bauelementes geeignet und bestimmt ist.
[0011] Die Querschnittsform des Steckers (3) und des Sackloches (4) ist in Figur 3 im einzelnen
dargestellt und wird weiter unten näher erläutert.
[0012] Das Bauelement (5) aus Figur 2 hat ebenfalls einen stangenartigen Grundkörper (6),
an dessen beiden Enden jeweils ein positiver Stecker (3) angeordnet ist. Außerdem
sind etwa im mittleren Bereich des Grundkörpers (6) radial vorstehende stangenförmige
Ansätze (7) vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesamt vier derartige
Ansätze, wobei jeder dieser Ansätze (7) am äußeren Ende einen positiven Stecker (3)
aufweist. Dieses Bauelement (5) ist als Eckverbindung oder Knoten für ein Gerüst geeignet,
wobei an diesen Knoten Bauelemente (1) der in Figur 1 dargestellten Art angebaut werden
können, indem man diese stangenartigen Bauelemente mit deren Sackloch (4) auf die
Stecker (3) des Bauelementes (5) aufsteckt.
[0013] Obwohl beim Bauelement gemäß Figur 1 am einen Ende ein positiver Stecker (3) und
am anderen Ende ein Sackloch (4), d.h. also ein negativer Stecker, vorgesehen ist,
können auch beide Enden des Bauelementes (1) gleich ausgebildet sein. Ebenso ist es
möglich, beim Bauelement (5) gemäß Figur 2 an den Enden des stangenartigen Grundkörpers
(6) und der Ansätze (7) anstelle der dort gezeigten positiven Stecker (3) auch negative
Stecker in Form von Sacklöchern (4) vorzusehen. Man wird für den jeweiligen Anwendungsfall
die jeweils zweckmäßigste Ausführungsform wählen.
[0014] Figur 3 zeigt, daß die Stecker (3) im Querschnitt eine etwa achteckige Kontur aufweisen,
wobei die Konturlinie (8) in Form flacher Wellen verläuft, um Hinterschneidungen
zu vermeiden. Die Sacklöcher (4) haben eine entsprechende Kontur, so daß Stecker (3)
in Sacklöcher (4) passen. Dabei ist darauf geachtet, daß die Konturlinie keine Hinterschneidungen
aufweist, so daß die Profile mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen beispielsweise
im Spritzguß aus Kunststoff hergestellt werden können.
1. Bauelement für Baukastensystem, beispielsweise für den Gerüstbau, dadurch gekennzeichnet, daß es einen stangen- oder stabartigen Grundkörper (2; 6) aufweist, an dessen beiden
Enden je ein Stecker (3; 4) mit profiliertem Querschnitt vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil
der Stecker (3; 4) achteckig ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil
der Stecker (3; 4) eine flache wellenförmige Kontur (8) aufweist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper
(6) radial zu diesem verlaufende stab- oder stangenförmige Ansätze (7) mit jeweils
einem Stecker (3; 4) am äußeren Ende vorgesehen sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker
entweder positiv (3) oder negativ (4) ausgebildet sind und gleiche Querschnittskontur
(8) aufweisen.