(19)
(11) EP 0 277 494 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.12.1989  Patentblatt  1989/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.08.1988  Patentblatt  1988/32

(21) Anmeldenummer: 88100328.9

(22) Anmeldetag:  12.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D04H 1/00, B68G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.01.1987 DE 3700681

(71) Anmelder: TESCH, Günter
CH-1700 Fribourg (CH)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Lesser, Karl-Bolko, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt & European Patent Attorney Gnesener Strasse 2
85276 Pfaffenhofen
85276 Pfaffenhofen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial


    (57) Es wird ein sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial aus Fasern und / oder Fäden, die sphärisch verwickelt sind und im wesentlichen eine Faserkugel bilden, beschrieben. Um gattungsgemäße Faserkugeln zu schaffen, die insbesondere für einen Einsatz als Füllmaterial bessere Eigenschaften aufweisen, wird vorgeschlagen, daß die Faserkugeln ein Gemisch von Hauptfasern und Bindefasern aufweisen. Die Bindefasern sind mit den Hauptfasern an Kreuzungsstellen verbunden.
    Gemäß einer Ausführungsform sind die Bindefasern Zweikomponentenfasern, wobei die eine Komponente gegenüber der anderen Komponente insbesondere einen starken, tragenden Modul aufweist und vorzugsweise nur die eine Komponente eine Bindewirkung ausübt.
    Durch die Bindefasern liegt ein dreidimensionales gebundenes Netzwerk aller Fasern in den Faserkugeln vor.





    Recherchenbericht