(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 277 602 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.03.1989 Patentblatt 1989/12 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
10.08.1988 Patentblatt 1988/32 |
(22) |
Anmeldetag: 29.01.1988 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
04.02.1987 DE 3703297
|
(71) |
Anmelder: Xaver Fendt & Co. |
|
D-87609 Marktoberdorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Anderson, Christian
D-8952 Marktoberdorf (DE)
- Teibtner, Rolf
D-8951 Lengenwang (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen |
(57) Hydraulikanlagen zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Fahrzeug mitgeführt
sind und zwei je von einer Pumpe gespeiste Hydraulikstromkreise aufweisen, sind bisher
in energetisch günstiger Weise nicht derart miteinander verknüpfbar, daß zusätzlich
jeder Hydraulikstromkreis entweder nur von der Pumpe des anderen Hydraulikstromkreises
oder von beiden Pumpen beliefert werden kann.
Um dieses zu ermöglichen, ist
a) beiden Pumpen 2, 11 eine Bypassleitung 8 mit einem elektrisch ansteuerbaren Kurzschlußventil
9 zugeordnet,
b) erfolgt die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise über ein aktives, elektrisch
ansteuerbares, im nicht angesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil
19) das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen erlaubt und
c) erfolgt die Ansteuerung der Kurzschlußventile 9, 16 sowie des Sperrventils 19 über
eine logische Schaltung 22 in Abhängigkeit von Schaltstellung eines Betätigungselementes
mit mehreren Schaltstellungen.