(19)
(11) EP 0 278 260 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.02.1989  Patentblatt  1989/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.08.1988  Patentblatt  1988/33

(21) Anmeldenummer: 88100660.5

(22) Anmeldetag:  19.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D21D 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 07.02.1987 DE 3703831

(71) Anmelder: J.M. Voith GmbH
D-89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Musselmann, Walter
    D-7920 Heidenheim (DE)
  • Kinzler, Herbert
    D-7920 Heidenheim (DE)
  • Rienecker, Reimund
    D-7920 Heidenheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Spuckstoffsortierer


    (57) Der Sortierapparat besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Sortiereinheiten 40 und 50, wobei zumindest die erste Sortierein­heit 40 unter Überdruck gegenüber der Atmosphäre gehalten ist und die Siebräume 1 und 3 innerhalb der zylindrischen Siebe 8 und 9 liegen und unmittelbar hintereinandergeschaltet sind, wobei je­doch dazwischen eine Blende 11 eingeschaltet ist, die den Über­gang zwischen den beiden Siebräumen strömungsmäßig beeinflußt und bestimmt. Vorzugsweise ist zumindest der den Spuckstoffabzug 31 benachbarte Teil 3ʹ des Siebraumes der zweiten Sortiereinheit 50 ebenso wie der zugehörige Teil des Gutstoffraumes frei mit der Atmosphäre verbunden. Dieser Teil bildet vorzugsweise die Entwäs­serungszone, während der andere, der ersten Sortiereinheit 40 benachbarte Teil der zweiten Sortiereinheit eine Waschzone bil­det, in der bereits zu einem großen Teil die Fasern vom Spuck­stoff getrennt werden.







    Recherchenbericht