(57) Bei hydraulischen Steuervorrichtungen mit einem Zweiwege-Stromregler in einer Ablaßleitung
zum Tank, bei denen der Stromregler eine Meßblende (9) und eine Druckwaage (12) mit
einem Regelkolben aufweist, dessen Kolbenenden in Steuerkammern mit Steuerdrücken
beaufschlagbar sind, läßt sich bei Betätigung einseitig gegen eine Last beaufschlagbarer
Hydromotoren ein Schaltruck häufig nicht vermeiden, weil der Regelkolben zur Verstellung
ein bestimmtes Volumen an Druckmittel verbraucht, oder sind aufwendige bauliche und
schaltungstechnische Maßnahmen nötig, den Schaltruck zu minimieren. Um den Schaltruck mit baulich geringem Aufwand zu vermeiden, ist das dem Lastdruck
ausgesetzte Kolbenende des Regelkolbens als Schließelement ausgebildet, das mit einem
zugeordneten Ventilsitz als den Lastdruck haltendes Sitzvenitl wirkt, und ist ein
Sperrglied (A, Aʹ) in der Ablaßleitung vorgesehen, das den Lastdruck vom Durchgang
der Druckwaage (12) fernhält. Bei Aufgabe der Absperrstellung wird der Schaltruck
vermieden, weil das Sitzventil in der Druckwaage mit dem Sperrglied die Last ohne
Druckmittelverlust hält und wegen des in der Absperrstellung gehaltenen Regelkolbens
zum Aufsteuern der Regelblende keine verlorene Druckmittelmenge zu ergänzen ist.
Die hydraulische Steuervorrichtung eignet sich aufgrund des einfachen Aufbaus und
ruckfreien Steuerverhaltens zur Hubsteuerung einseitig beaufschlagbarer Hydromotoren.
|

|