(19)
(11) EP 0 279 363 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.1990  Patentblatt  1990/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.08.1988  Patentblatt  1988/34

(21) Anmeldenummer: 88102049.9

(22) Anmeldetag:  12.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 83/04, H01H 73/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 18.02.1987 DE 8702467 U

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Monterosso, Raffaelo
    I-20060 Cassina de' Pecchi/Mailand (IT)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fehlerstromschutzschalter


    (57) Bei bekannten Fehlerstromschutzschaltern wird auf­grund der Anordnung der Schaltkontakte auf der Bo­denplatte und ihrer Betätigung mittels eines mit Brückenkontakten versehenen Schaltschiebers viel Raum beansprucht. Durch die für die Betätigung des Schaltschiebers erforderliche Übertragungselemente des Schaltwerks entsteht infolge der hierbei auftre­tenden Reibungskräfte ein erhöhter Kraftbedarf für die Auslösung des Schaltschlosses.
    Durch die Ausgestaltung mit nebeneinander angeordne­ten Kontakten 36, 37 wird der Raumbedarf für den Fehlerstromschutzschalter verringert. Ein neuartig gestaltetes Schaltwerk mit einer Abstützung 14 am Klinkenhebel 10 für einen Traghebel 12 reduziert die zur Auslösung erforderlichen Kräfte: zusätzlich ver­hindert ein Schaltnocken 47 die Überlastung des zur Prüfung der Auslösefunktion vorgesehenen Prüfstrom­kreises.
    Der neuartige Fehlerstromschutzschalter eignet sich vorteilhaft zum Einsatz in Zählerplätzen von Hausin­stallationen.







    Recherchenbericht