(19)
(11) EP 0 279 367 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.07.1989  Patentblatt  1989/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.08.1988  Patentblatt  1988/34

(21) Anmeldenummer: 88102058.0

(22) Anmeldetag:  12.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24C 15/10, H05B 3/70, H05B 3/68
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

(30) Priorität: 18.02.1987 DE 8702478 U
13.06.1987 DE 8708395 U

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer
D-75032 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schreder, Felix
    D-7519 Oberderdingen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Beier, Schöndorf und Mütschele 
Willy-Brandt-Strasse 28
70173 Stuttgart
70173 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kochgerät


    (57) Bei einem Kochgerät, welches in Öffnungen (113) einer Einbau­platte (112) eingebaute Elektro-Kochplatten (115) aufweist, ist eine für jede Kochplatte (115) wirksame Verdrehsicherung vorgesehen. Das zugehörige Verdreh-Sicherungselement (140) kann zum Beispiel eine elastisch bewegbare Zunge sein, die mit einer Vertiefung (132) im Bereich der äußeren, unteren Randkante (128) der Kochplatte (115) zusammenwirkt und vom Zen­trum schräg nach oben gerichtet sowie im wesentlichen geradli­nig geformt ist. Das Verdreh-Sicherungselement kann aber auch ohne direkt wirksame Verbindung mit der Einbauplatte zwei Koch­platten gegeneinander gegen Verdrehung sperren und diese so zu einem Verdrehsicherungs-Verbund zusammenfassen. Dadurch er­gibt sich eine baulich sehr einfache sowie leicht zu montieren­de und zuverlässige Sicherung der Kochplatten.







    Recherchenbericht