(19)
(11) EP 0 279 368 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.11.1989  Patentblatt  1989/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.08.1988  Patentblatt  1988/34

(21) Anmeldenummer: 88102059.8

(22) Anmeldetag:  12.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 37/48, H05B 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

(30) Priorität: 19.02.1987 DE 3705260

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG
D-75038 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Kicherer, Robert
    D-7519 Oberderdingen (DE)
  • Essig, Willi
    D-7030 Böblingen (DE)
  • Petri, Heinz
    D-7518 Bretten (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Beier, Schöndorf und Mütschele 
Willy-Brandt-Strasse 28
70173 Stuttgart
70173 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Temperaturbegrenzer


    (57) Bei einem Temperaturbegrenzer (1) mit einem stabförmigen Temperaturfühler (6), ist das Außenrohr durch ein ständig zugbelastetes, bis in den Sockel (2) reichendes Isolations­rohr (7) gebildet, während der ggf. zwei- oder mehrfach in Längsrichtung gegliederte Innenstab (8) als ständig druckbe­lasteter und die temperaturabhängigen Längendehnungen aus­führender Stab ausgebildet ist. Weist der Temperaturbegren­zer (1) beispielsweise für eine Glaskeramik-Heizeinheit, einen näher bei dem Temperaturfühler liegenden Leistungs­schalter (5) und einen weiter entfernten Signalschalter (4) auf, so ist zur Betätigung des Signalschalters (4) ein beide Schalter in Durchbrüchen (54) durchsetzendes, flachstab­förmiges Übertragungsglied (9) vorgesehen, das am zugehöri­gen Ende justierbar mit einem ein Justierglied (34) aufneh­menden Betätigungselement (30) für den Signalschalter (4) gekuppelt ist, die durch den Druck einer Rückstellfeder (40) ständig spielfrei zusammengehalten sind.







    Recherchenbericht