|
(11) | EP 0 279 368 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Temperaturbegrenzer |
(57) Bei einem Temperaturbegrenzer (1) mit einem stabförmigen Temperaturfühler (6), ist
das Außenrohr durch ein ständig zugbelastetes, bis in den Sockel (2) reichendes Isolationsrohr
(7) gebildet, während der ggf. zwei- oder mehrfach in Längsrichtung gegliederte Innenstab
(8) als ständig druckbelasteter und die temperaturabhängigen Längendehnungen ausführender
Stab ausgebildet ist. Weist der Temperaturbegrenzer (1) beispielsweise für eine Glaskeramik-Heizeinheit,
einen näher bei dem Temperaturfühler liegenden Leistungsschalter (5) und einen weiter
entfernten Signalschalter (4) auf, so ist zur Betätigung des Signalschalters (4) ein
beide Schalter in Durchbrüchen (54) durchsetzendes, flachstabförmiges Übertragungsglied
(9) vorgesehen, das am zugehörigen Ende justierbar mit einem ein Justierglied (34)
aufnehmenden Betätigungselement (30) für den Signalschalter (4) gekuppelt ist, die
durch den Druck einer Rückstellfeder (40) ständig spielfrei zusammengehalten sind.
|