(19)
(11) EP 0 279 929 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.06.1989  Patentblatt  1989/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 87118148.3

(22) Anmeldetag:  08.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A62B 1/14, A62B 1/18, A62B 35/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 27.12.1986 DE 3644559
03.07.1987 DE 8709183 U

(71) Anmelder: Zenhäusern, Heinrich Stephan
CH-8902 Urdorf Z.H. (CH)

(72) Erfinder:
  • Zenhäusern, Heinrich Stephan
    CH-8902 Urdorf Z.H. (CH)

(74) Vertreter: Zapfe, Hans, Dipl.-Ing. 
Postfach 20 01 51
63136 Heusenstamm
63136 Heusenstamm (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Absturzsicherung


    (57) Absturzsicherung (1) mit einem aufklappbaren, aus einem Schlittenteil (3a) und einem Verschlußteil (3b) bestehen­den Schlitten (3), in dem eine Längsausnehmung (6) für ein gestrecktes Seil (2) angeordnet ist. Dabei ist in dem Schlittenteil (3a) ein zweiarmiger Klemmhebel (12) gela­gert, dessen eines Ende (12b) aus dem Schlitten herausragt und eine Befestigungsöse (13) aufweist. Sein anderes Ende besitzt eine exzentrische Klemmnase (12a), die bei einem Abwärtszug an der Öse verstärkt an das Seil (2) anpreßbar und bei einem Aufwärtszug vom Seil abhebbar ist. Der Klemmhebel steht gegenüber dem Schlittenteil (3a) unter der Wirkung einer Feder (17, 18), und der Verschlußteil (3b) ist am Schlittenteil (3a) verriegelbar. Zur Lösung der Aufgabe, den Schlitten mit nur einer Hand am Seil an­legen zu können und ein verzögerungsfreies Ansprechen zu ermöglichen, ist der Schlittenteil (3a) blockförmig ausge­bildet und enthält die U-förmige, das Seil (2) umschlie­ßende Längsausnehmung (6) seitlich in einer solchen Lage, daß deren eine Seitenwand parallel zum Seil (2) und zu einer durch die Gelenkachse (11) des Klemmhebels (12) ge­legten Ebene verläuft. Dadurch ist die Klemmkraft der Klemmnase (12a) senkrecht zur Einlegerichtung des Seils (2) und zur Seitenwand ausgerichtet. Ferner ist der Ver­schlußteil (3b) plattenförmig ausgebildet, verläuft in Schließstellung parallel zur Schwenkebene des Klemmhebels (12) und deckt die seitliche Zugangsöffnung der Längsaus­nehmung (6) ab, so daß die Klemmkraft nicht auf den Ver­schlußteil einwirkt.







    Recherchenbericht