|
(11) | EP 0 279 931 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Membranpumpvorrichtung |
(57) Bei einer Membranpumpvorrichtung (1) mit einer ersten Kammer (5) für die zu pumpende
Flüssigkeit und einer zweiten Kammer (6) für Antriebsflüssigkeit, die von der ersten
Kammer (5) durch eine bewegliche Membran (4) getrennt ist, sowie mit einem die Antriebsflüssigkeit
abwechselnd unter Druck setzenden Antriebskolben (13) und mit einer Vorratskammer
(12) für die Antriebsflüssigkeit, die an die zweite Kammer (6) über eine Rücklaufleitung
(17) mit Druckbegrenzungsventil (18) zum Ablassen von Antriebsflüssigkeit bei Pumpflüssigkeitsdrosselung
in die Vorratskammer (12) und über eine Nachfüll-Leitung (15) mit Nachfüllventil (16)
zur Ergänzung von Antriebsflüssigkeit angeschlossen ist, sind zur Messung der Auswölbung
der Membran (4) in deren verstellbarem Bereich (22, 23) ein Signalgeber und in dem
die Membran (4) aufnehmenden Gehäuse (2, 3) ein zugeordneter Signalaufnehmer eingesetzt,
dessen Signale außerhalb der Membranpumpvorrichtung (1) auswertbar und überwachbar
sind. Dadurch ist es möglich, das jeweilige Fördervolumen der Pumpvorrichtung (1) mit einfachen Mitteln aber äußerst exakt zu erfassen und zu verändern, so daß die Membranpumpvorrichtung (1) auch als Dosierpumpe mit hoher Einstellkonstanz und genauer Reproduzierbarkeit zu verwenden ist. Eine Volumensmessung ist somit bei jedem Hub der Membran (4) möglich und kurzfristig in Abhängigkeit von den ermittelten Werten ist eine Anpassung an eine einstellbare Vorgabe vorzunehmen. |