(19)
(11) EP 0 280 056 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.05.1990  Patentblatt  1990/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 88101156.3

(22) Anmeldetag:  27.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21J 9/12, B21J 9/06, B21J 9/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT LI

(30) Priorität: 26.02.1987 DE 3706193

(71) Anmelder: LANGENSTEIN & SCHEMANN GMBH
D-96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Günter, Dipl.-Ing. (FH)
    D-8630 Coburg (DE)
  • Rüger, Herbert, Dipl.-Ing. (FH)
    D-8621 Schneckenlohe/OT Beickheim (DE)

(74) Vertreter: Böhme, Volker, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. E. Kessel Dipl.Ing. V. Böhme Karolinenstrasse 27
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hydraulische Kaltfliesspresse


    (57) Es gibt eine Kaltfließpresse, bei der eine Platte 4 ein Werkzeugteil 31 trägt und mittels einer Kolben-­Zylinder-Einrichtung 5, 6 hin- und herbewegbar ist und eine Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung 7 an einem Preßdorn zur Ausübung von Umformdruck angreift. Dabei ist es erwünscht, wenn Maßnahmen und Einrich­tungen zur Anpassung an verschieden gestaltete herzu­stellende Werkstücke einfach gehalten sind. Dies ist erreicht, indem eine auf ein verstellbares Haupt­ventil 12, 28 arbeitende Steuereinrichtung 41 auf verschiedene Werte für den Umformweg und die Umform­geschwindigkeit des Preßdornes 11 einstellbar ist, wenn die von der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5, 6 be­aufschlagte Platte 4 den Preßdorn 11 mittels Abstand voneinander aufweisender Mitnehmer-Anschläge 22, 23 in eine Ausgangsstellung vor dem Umformhub schleppt, und wenn die Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung 7 in zwei hintereinander angeordnete, auf die gleiche Kol­benstange 10 arbeitende Arbeitseinheiten 8, 9 unter­teilt ist und von der der Arbeits-Kolben-Zylinder-­Einrichtung 7 zugeführten Druckflüssigkeit nur ein Teil durch das Hauptventil 12 zu der einen Arbeits­einheit 8 geführt ist, wogegen der andere Teil der Druckflüssigkeit zu der anderen Arbeitseinheit 9 ohne gesteuertes Hauptventil geführt ist. Die Einstellung verschiedener Umformwege und -geschwindigkeiten läßt sich bei einer hydraulischen Presse durch das Haupt­ventil und die zugehörige Steuereinrichtung einfach erreichen.







    Recherchenbericht