(19)
(11) EP 0 280 117 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.07.1989  Patentblatt  1989/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 88101986.3

(22) Anmeldetag:  11.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 25.02.1987 DE 3706054

(71) Anmelder: LOSCH GMBH CO.
D-7024 Filderstadt 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Losch, Max H., Dr.-Ing.
    D-7024 Filderstadt 1 (DE)

(74) Vertreter: Vogel, Georg 
Pat.-Ing. Georg Vogel Hermann-Essig-Strasse 35
71701 Schwieberdingen
71701 Schwieberdingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lamellen-Laden oder -Tor


    (57) Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Laden oder ein -Tor mit mehreren, sich über die Torbreite erstreckenden, einzeln an seitlich geführten Förderketten (14) befestigten Lamellen (29), die in der Schließstellung des Ladens bzw. Tores verklammernd aufeinanderstehen und in der Öffnungsstellung in hinter einem Gebäudesturz (16) oder einer Blende angeordneten Magazinschienen (12) hintereinander gereiht aufgehängt sind. Hierbei weisen die Lamellen (29) beidseitig im Bereich des oberen Lamellenrandes (17) Lamellenbolzen (19) auf, die mit den in Vertikalführungsschienen (22) geführten und mit angetriebenen Kettenrädern (23) zusammenarbeitenden Förderketten (14) gelenkig verbunden sind, wobei die Kettenräder (23) die Enden der Lamellenbolzen (19) in die Magazinschienen (12) überführen. Die Lamellen (29) weisen beidseitig im Bereich des unteren Lamellenrandes (18) Lamellenbolzen (20) auf, deren Abstand von den Lamellenbolzen (19) des oberen Lamellenrandes (17) x (cm) beträgt. Unterhalb der Kettenräder (23), in den durch die Vertikalführungs- und die Magazinschienen (22 u 12) definierten Ebenen sind Steuerkurven (31) für die unteren, zu den Magazinschienen (12) gelenkten Lamellenbolzen (20) ausgebildet, die sich von den Magazinschienen (12) zu den Vertikalführungsschienen (22) hin erstrecken. Der Abstand der durch die Vertikalführungsschienen (22) und die Steuerkurve (31) definierten Übergangsbereiche (33) von den Kettenumlenkstellen (34) der Kettenräder (23) ist nicht größer als x.







    Recherchenbericht