(19)
(11) EP 0 280 265 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 88102705.6

(22) Anmeldetag:  24.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04B 1/344
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

(30) Priorität: 25.02.1987 IT 1242587

(71) Anmelder: Beyer, Thomas
D-8037 Olching (DE)

(72) Erfinder:
  • Beyer, Thomas
    D-8037 Olching (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit


    (57) Vorgefertigte Woheinheit, charakterisiert durch die Tatsache, daß sie aus drei schachtelartigen Elementen (1, 2, 3) besteht, benannt Basiselement (1), Erwei­terungselement (2) und Dachelement (3), die jedes die geometrische Form einer rechteckigen Säule haben, der zwei aneinanderliegende Wände der Längs­seiten fehlen.
    Das Erweiterungselement (2) und das Dachelement (3) sind jeweils an einer Längskante (201, 101) mit dem Basiselement (1) mit Scharnieren verbunden in der Weise, daß sie von dem Basiselement (1) weggeklappt (F2) oder an dieses herangeklappt werden können.
    So entsteht einmal ein Körper mit einem maximalen Volumen, vollständig bewohnbar, bei dem Basis­element (1) und Erweiterungselement (2) nebeneinander zu liegen kommen, während das Dachelement (3) beide ab­deckt.
    Das andere Mal entsteht ein Körper mit einem minimalen Volumen, leicht transportabel, bei dem Erweiterungselement (2) und Dachelement (3) nacheinander an das Basiselement (1) herangeklappt werden, welches in dem Falle mit seiner Dimension die Gesamt­größe des geschlossenen Körpers darstellt.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine vorgefertigte Wohneinheit.

    [0002] Sinn der Erfindung ist es, eine vorgefertigte Wohneinheit zu realisieren, deren Volumen für den Transport auf leichte Weise reduziert werden kann durch das einfache Zusammenklappen einiger ihrer Teile, und die auf ebenso problemlose Art wieder auf ihr Wohnvolumen zurückgebracht werden kann.

    [0003] Deshalb besteht die vorgefertigte Wohneinheit aus drei schachtelartigen Elementen, benannt Basis­element, Erweiterungselement und Dachelement, die jedes die Form siner rechteckigen Säule haben und denen jeweils zwei aneinanderliegende Wände der Längsseiten fehlen. Das Erweiterungselement und das Dachelement sind mit Scharnieren am Basis­element befestigt, so daß sie heran- oder weg­geklappt werden können. Auf diese Weise kann die Wohneinheit enorme Volumensveränderungen erfahren, die es ihr erlauben zum einen die Gestalt des maximalen Volumens anzunehmen, voll bewohnbar, wobei das Basiselement und das Erweiterungselement nebeneinander zu liegen kommen, während das Dach­element sie abdeckt und zum anderen die Gestalt des mimimalen Volumens, leicht transportierbar, wobei das Erweiterungselement und das Dachelement nacheinander an das Basiselement herangeklappt werden, welches in dem Falle mit seiner Dimension das Gesamtmaß des geschlossenen Körpers darstellt.

    [0004] Die Wohneinheit kann gemäß der Erfindung mit einem oder mehreren Paar Rädern versehen und mit Haken oder Deichsel ausgerüstet werden, so daß sie von einem gesigneten Fahrzeug gezogen werden kann wie ein gewöhnlicher Wohnwagen.

    [0005] Diese und andere Eigenschaften der vorgefertigten Wohneinheit laut Erfindung, sowie die daraus erwachsenen Vorteile werden klar anhand der fol­genden eingehenden Beschreibung einer der bevor­zugten Ausführungsformen der Wohneinheit, hier dargestellt als bloßes Beispiel, ohne einschrän­kenden Wert, mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wobei
    - die Fig. 1 und 2 die Wohneinheit von zwei gegenübergelegenen Seiten her gesehen zeigen in seiner bewohnbaren Form (aufgeklappt) und
    - die Fig. 3 bis 7 schematisch die verschiedenen Phasen der Umformung von seiner volumensmäßig kleinsten Form, zusammengeklappt für den Transport, bis hin zu seiner volumensmäßig größten Form, auseinandergeklappt zum Bewohnen.

    [0006] Die vorgefertigte Wohneinheit der Erfindung setzt sich bezugnehmend auf die Zeichnungen aus drei schachtelartigen Elementen 1, 2 und 3 zusammen, heir benannt Basiselement 1, Erweiterungselement 2 und Dachelement 3.

    [0007] Jedes dieser schachtelartigen Elemente hat die Form einer rechteckigen Säule, gelegt auf eine ihrer Längsseiten und offen, d.h. ohne Wände an zwei aneinanderliegenden Längsseiten.

    [0008] Erweiterungselement 2 und Dachelement 3 hängen klappbar am Basiselement 1, befestigt mit irgend­einer Form von Scharnier längs der Scharnier­achsen 101 und 201.

    [0009] Diese charakteristische Bewegungsmöglichkeit der besagten drei Elemente und ihre besondere Form erlauben durch einfache Klappbewegungen das genaue Übereinanderordnen des Erweiterungselemen­tes 2 und des Dachelementes 3 auf dem Basis­element 1 wie in Fig. 3 illustriert, so daß die Wohneinheit auf ein Minimum von Volumen reduziert wird, welches praktisch dem Volumen des Basis­elementes 1 entspricht. Dieser Zustand macht einen einfachen Transport der Wohneinheit möglich.

    [0010] Ausgehend von diesem wie oben beschriebenen Zu­stand des minimalen Volumens (Fig.3), kann die Wohneinheit gemäß der Erfindung, um sie bewohnbar zu machen, mit äußerster Leichtigkeit auf die Form ihres maximalen Volumens gebracht werden durch die nachfolgend beschriebenen einfachen operativen Phasen:
    - Hochklappen des Dachelementes 3 (Fig.4) gemäß den Pfeilen F bis zum Freilegen des Erweiterungs­elementes 2;
    - Herunterklappen des Erweiterungselementes 2 (Fig.5) gemäß den Pfeilen F1 bis diesen auf der zuvor aufgebauten Trägerstruktur 4 aufliegt, so daß deses Element 2 genau neben dem Basiselement 1 ruht und somit mit diesem Grundfläche und Seiten­wände der Wohneinheit darstellt;
    - Absenken des Dachelementes 3 (noch Fig. 5) gemäß den Pfeilen F2 bis oo auf den darunterliegenden Elementen 1 und 2 aufliegt;
    - Auseinanderfalten gemäß den Pfeilen F3 und F4 von Komplementarteilen des Daches 103 und 203 (Fig.6), die am Dachelement 3 vorhergehend be­festigt wurden, z.B. mit Scharnieren, so daß sie des darunterliegende Erweiterungselement 2 völlig abdecken; in dieser Phase wird auch das Wandteil 102, das vorhergehend am Erweiterungselement 2 befestigt wurde, z.B. mit Scharnieren, hochge­klappt auf dem somit das Dachteil 103 aufliegt.

    [0011] Natürlich sind die Längen der Element 1,2 und 3 leicht unterschiedlich, um ein gegenseitiges Ineinanderklappen zu ermöglichen, ohne daß die Stirnwände sich berühren.

    [0012] In der Wohneinheit gemäß der Erfindung kann man ein zweites Stockwerk gewinnen, gelegen zwischen einer im Basiselement 1 in einer gewissen Höhe vorgesehenen Decke und dem Dachelement 3.

    [0013] Bevorzugterweise ist das Basiselement 1 besagter Wohnsinheit auf einem oder mehreren Paar Rädern montiert und ausgerüstet mit einem Haken oder einer Deichsel 6, so daß die gesamte Einheit im zusammengeklappten Zustand problemlos von einem geeigneten Fahrzeug gezogen werden kann wie ein gewöhnlicher Wohnwagen.

    [0014] Außerdem sind unter dem Basiselement 1 wie bei einem Wohnwagen ausfahrbare Stützen vorgesehen 7, ebenso ein Rangierrad 8 an der Deichsel.

    [0015] Bei der oben beschriebenen fahrbaren Version kann die Auflagestruktur 4 des Erweiterungselementes 2 aus einer Reihe von Trägern 104 bestehen, an deren einem Ende regulierbare Stützen 204 montiert sind. Diese Träger könnten z.B. aus der Bodenkonstruk­tion des Basiselementes 1 herausgezogen oder -ge­klappt werden.

    [0016] Natürlich ist die Wohneinheit gemäß der Erfindung ausgerüstet mit mindestens einer Tür 9 und einer beliebigen Anzahl von Fenstern 10 (Fig.1 und 2).

    [0017] Die Wände der Elemente der Wohneinheit können aus einem beliebig geeigneten Werkstoff bestehen.

    [0018] Aufgrund der obigen Ausführungen wird klar er­sichtlich, daß die Wohneinheit gemäß der Erfindung, verglichen einerseits mit einem Wohnwagen, andererseits mit einem Bungalow, die Vorteile aller beiden bietet unter Vermeidung der jeweili­gen Nachteile, denn sie ist leicht transportabel (wie ein Wohnwagen) und ausreichend geräumig (wie ein Bungalow).

    [0019] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur an die vorangehend beschriebene und illustrierte Ausführungsform gebunden, sondern es können eine Vielzahl von Varianten und Änderungen bestehen, vor allen Dingen, was die Konstruktion anbetrifft, ohne dabei vom Grundgedanken der Erfindung abzu­gehen, wie er zuvor dargelegt und im Folgenden beansprucht wird.


    Ansprüche

    1: Vorgefertigte Wohneinheit, charakterisiert durch die Tatsache, daß sie aus drei schachtelartigen Elementen besteht, benannt Basiselement, Erwei­terungselement und Dachelement, die jedes die geometrische Form einer rechteckigen Säule haben, der zwei aneinanderliegende Wände der Längsseiten fehlen.
    Das Erweiterungselement und das Dachelement sind jeweils an einer Längskante mit dem Basiselement mit Schernieren verbunden in der Weise, daß sie von dem Basiselement weggeklappt oder an dieses herangeklappt werden können.
    So entsteht einmal ein Körper mit einem maximalen Volumen, vollständig bewohnbar, bei dem Basis­element und Erweiterungselement nebeneinander zu liegen kommen, während das Dachelement beide ab­deckt.
    Das andere Mal entstaht ein Körper mit einem minimalen Volumen, leicht transportabel, bei dem Erweiterungselement und Dachelement nacheinander an das Basiselement herangeklappt werden, welches in dem Falle mit seiner Dimension die Gesamt­größe des geschlossenen Körpers darstellt.
     
    2: Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 1 bei dem das Dachelement mit Komplementarteilen versehen ist, befestigt mit Scharnieren; sie bleiben herangeklappt an das Dachselement während des trans­portfähigen Zustandes der Einheit (Minimalvolumen) und werden herausgeklappt, um die darunterliegen­den Elemente abzudecken während das bewohnbaren Zustandes (Maximalvolumen).
     
    3: Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 1 und 2, bei dem das Basiselement mit einer Decke in geeigneter Höhe versehen ist und ein oberer be­wohnbarer Raum entsteht.
     
    4: Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 1 bis 3 bei dem das Basiselement auf einem oder mehreren Paar Rädern montiert und mit einem Haken oder einer Deichsel versehen ist, so daß die gesamte Einheit in zusammengeklapptem Zustand von einem geeigneten Fahrzeug gezogen werden kann.
     
    5: Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 4 bei dem das Basiselement mit ausfahrbaren Stützen versehen ist und die Deichsel mit einem Rangierrad.
     
    6 Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 4 und 5 mit einer Auflagestruktur für das Erweiterungs­element.
     
    7 Vorgefertigte Wohneinheit laut Anspruch 6 wobei die Auflagestruktur aus einer Reihe von Trägern besteht, versehen mit regulierbaren Stützen, diese Träger können aus der Bodenstruktur des Basis­elementes herausgezogen oder -geklappt werden.
     
    8 Vorgefertigte Wohneinheit mit veränderbarem Volumen wie in ihrer Gesamtheit oder in Teilen vorangehend beschrieben und illustriert für den oben ausgeführten Zweck.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht