(19)
(11) EP 0 280 641 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.12.1989  Patentblatt  1989/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 88730005.1

(22) Anmeldetag:  13.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 20/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 24.02.1987 DE 3705858

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
D-40027 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Bischop, Stefan, Dipl.-Ing.
    D-7900 Ulm-Jungingen (DE)
  • Lohrmann, Gerhard
    D-7915 Elchingen-Thalfingen (DE)
  • Setz, Michael, Dipl.-Ing.
    D-7901 Beimerstetten (DE)

(74) Vertreter: Presting, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 330130
14171 Berlin
14171 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Transportvorrichtung für randgelochte Aufzeichnungsträger


    (57) Eine Transportvorrichtung für randgelochte Aufzeichnungsträger (1) besteht aus zwei im Abstand der Lochränder (1a) angeordneten Gehäuse für antreibbare, endlose Stiftriemen (5) mit jeweils einer Führungsklappe (4) für die Aufzeichnungsträger (1), wobei die Gehäuse jeweils aus zwei aneinanderlegbaren Gehäuseteilen (2,6) bestehen und an einem ersten Gehäuseteil (2) die Führungsklappe (4) schwenkbar gelagert ist, innere und äußere Leitrippen (7,10,11) für den Stiftriemen (5), an dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (2,6) fluchtend angeordnete Mittel zur lösbaren Befestigung der beiden Gehäuseteile (2,6), wobei zumindest die inneren Leitrippen (7) eine Anlagefläche (6a) für den zweiten Gehäuseteil (6) bilden.
    Um derartige als Schub- oder Zugtraktoren bezeichnete Transportvorrichtungen mehrfach und ohne Beschädigung der Einzelteile demontieren zu können, wird vorgeschlagen, daß in dem ersten Gehäuseteil (2) innerhalb der inneren Leitrippe (7) ein oder mehrere hohle Stehkörper (17) mit jeweils definierten, eine Grundplatte (2a) des ersten Gehäuseteils (2) durchdringende Bohrungen (17a) angeformt sind und daß die Mittel zur lösbaren Befestigung des zweiten Gehäuseteils (6) jeweils aus einem Spreizdorn (18) bestehen, der durch eine fluchtende Bohrung (6c) des zweiten Gehäuseteils (6) geführt und in die durchgehende Bohrung (17a) des hohlen Stehkörpers (17) gepreßt ist.







    Recherchenbericht