(19)
(11) EP 0 280 652 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 88810104.5

(22) Anmeldetag:  22.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D06L 3/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI

(30) Priorität: 26.02.1987 CH 740/87

(71) Anmelder: CIBA-GEIGY AG
4002 Basel (CH)

(72) Erfinder:
  • Hefti, Heinz, Dr.
    CH-4153 Reinach (CH)
  • Lehmann, Urs, Dr.
    CH-4055 Basel (CH)
  • Reinehr, Dieter, Dr.
    D-7842 Kandern (DE)
  • Kaschig, Jürgen, Dr.
    D-7800 Freiburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades von polyesterhaltigem Textilmaterial


    (57) Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades von polyesterhaltigem Textilmaterial durch kombinierte Applikation von einem optischen Aufheller mit einer in dessen Absorptionsbereich fluoreszierende Verbindung als sogenannter Booster und Mittel zum optischen Auf­hellen von polyesterhaltigem Textilmaterial.


    Beschreibung


    [0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung des Weiss­grades von polyesterhaltigem Textilmaterial durch kombinierte Applikation von optischen Aufhellern mit sogenannten Boostern auf das Material. Als Booster werden Verbindungen bezeichnet, die kurzwelliges UV-Licht absorbieren und die absorbierte Energie auf den Aufheller übertragen. Booster sind fluoreszenzfähige Verbin­dungen, die im Bereich von 300 bis 350 nm absorbieren und bei 350 bis 390 nm fluoreszieren. Die Fluoreszenz des Boosters liegt somit im Absorptionsbereich des Aufhellers, was zur erhöhten Aktivität des Aufhellers und dadurch bei vielen Aufhellern zu einer nennenswerten Weissgradsteigerung des behandelten polyesterhaltigen Textil­materials führt.

    [0002] Aus der DE-A-3503146 ist ein Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades bei optisch aufgehellten Polyolefinen und Polystyrol bekannt, indem diese neben optischen Aufhellern zusätzlich noch ein sterisch gehindertes heterocyclisches Amin enthalten.

    [0003] Zu den Verbindungen, die sich als Booster für eine zusätzliche Weissgradsteigerung in Verbindung mit einem bekannten optischen Aufheller für Polyesterfasern und polyesterhaltiges Textilmaterial eignen, gehören einige Stilbenverbindungen, beispielsweise unsub­stituiertes Stilben oder durch Cyan- oder C₁-C₉-Alkoxycarbonyl­gruppen substituiertes Stilben, sowie einige Stickstoff und Sauer­stoff enthaltende heterocyclische Verbindungen, beispielsweise 2-(Diphenylyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxidiazol, 2-(Di­phenylyl)-benzoxazol und 2-(p-Tolyl)-5-tert.-butyl-benzoxazol. Vorzugsweise verwendet man als Booster 4,4ʹ-Bis(cyan)-stilben oder 4,4ʹ-Bis(ethoxycarbonyl)-stilben, die man zuvor aus einem Lösungs­mittel, beispielsweise Dimethylformamid, umkristallisieren kann.

    [0004] Als optische Aufheller lassen sich eine Anzahl von zur Aufhellung von polyesterhaltigem Textilmaterial bekannten Verbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzen, beispielsweise 2,4-Di­methoxy-6-(1-pyrenyl)-1,3,5-triazin, N-Methyl-4,5-diethoxy­naphthalimid, 2-(4-Chlorstyryl-2-cyanophenyl)-naphthotriazol und 1,4-Bis(benzoxazol-2-yl)-naphthalin.

    [0005] Bezüglich der Auswahl von optischem Aufheller und Booster für das erfindungsgemässe Verfahren wurde gefunden, dass es spezifische Kombinationen gibt, worin der Booster besonders aktivierend auf den Aufheller einwirkt. Während ein Booster zusammen mit einem bestimm­ten Aufheller eine zusätzliche Weissgradsteigerung von bis zu 15 Weissgradeinheiten bewirken kann, übt der gleiche Booster auf einen anderen Aufheller kaum oder keinen besonderen Einfluss auf dessen erwarteten Aufhellungseffekt aus.

    [0006] Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mittel zum optischen Aufhellen von polyesterhaltigem Textilmaterial, welche einen optischen Aufheller und eine in dessen Absorptionsbereich fluores­zierende Verbindung als Booster enthalten.

    [0007]  Herstellung der erfindungsgemässen Mittel kann wie bei Mischungen von optischen Aufhellern üblich durch Dispergieren der einzelnen Verbindungen in einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, und dann durch Zusammengabe der Dispersionen vorgenommen werden. Man kann aber auch eine Mischung der einzelnen Verbindungen in Substanz gemeinsam dispergieren, was in üblicher Weise in Kugelmühlen, Perlmühlen oder dergleichen geschieht.

    [0008] Die erfindungsgemässen Mittel können nach bekannten Methoden auf das polyesterhaltige Textilgut appliziert werden, beispielsweise nach dem Ausziehverfahren bei 90 bis 140°C oder nach dem Foulardtherm­verfahren bei 160 bis 220°C. Die Applikation erfolgt mit Vorteil in wässrigem Medium, worin die Verbindungen in feinverteilter Form als Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, oder gegebenenfalls Lösungen vorliegen. Bei der Applikation können schliesslich noch Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.

    [0009] Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.

    Beispiel 1:



    [0010] Man foulardiert bei Raumtemperatur ein Polyestergewebe (Terylene Typ 540) mit einer wässrigen Flotte, enthaltend 0,5 g/l des optischen Aufhellers der Formel

    1 g/l der Verbindung der Formel

    und 1 g/l Invadin JFC 200%. Der Abquetscheffekt beträgt 70 %. Anschliessend wird während 30 Minuten bei einer Temperatur von 70°C getrocknet und daraufhin bei 200°C während 30 Sekunden thermo­fixiert. Das so behandelte Polyestergewebe weist einen Aufhelleffekt auf, der um 8 Weissgradeinheiten über dem Weissgrad liegt, wenn keine Verbindung der Formel 2 mitverwendet wird.

    Beispiel 2:



    [0011] Verwendet man nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel 1 statt 1 g/l der Verbindung der Formel 2 eine Verbindung der Formel

    so erhält man eine Weissgradsteigerung gegenüber der Verwendung der Verbindung der Formel 1 allein von 11 Weissgradeinheiten.

    Beispiel 3:



    [0012] Verwendet man nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel 1 den optischen Aufheller der Formel

    und die zuvor aus Dimethylformamid umkristallisierte Verbindung der Formel 3 so erhält man eine Weissgradsteigerung gegenüber der Verwendung der Verbindung der Formel 4 allein von 9 Weissgradein­heiten.

    Beispiel 4:



    [0013] Verwendet man nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel 1 den optischen Aufheller der Formel

    und die zuvor aus Dimethylformamid umkristallisierte Verbindung der Formel 3 so erhält man eine Weissgradsteigerung gegenüber der Verwendung der Formel 5 allein von 11 Weissgradeinheiten.

    Beispiel 5:



    [0014] Verwendet man nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel 1 den optischen Aufheller der Formel

    und die zuvor aus Dimethylformamid umkristallisierte Verbindung der Formel 3 so erhält man eine Weissgradsteigerung gegenüber der Verwendung des Aufhellers der Formel 6 allein von über 20 Weiss­gradeinheiten.

    Beispiel 6:



    [0015] Verwendet man nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel 1 eine Verbindung der Formel

    in Kombination mit einem optischen Aufheller der Formel (4), (6) oder (1), so erhält man Weissgradsteigerungen von bis zu 36 Weiss­gradeinheiten gegenüber der Verwendung der Aufheller alleine.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades von polyesterhaltigem Textilmaterial unter Verwendung von optischen Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, dass man zum optischen Aufheller eine in dessen Absorptionsbereich fluoreszierende Verbindung als Booster zugibt.
     
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Booster Stilben oder Stilbenverbindungen zugibt.
     
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Booster durch Cyan- oder C₁-C₉-Alkoxycarbonylgruppen substituierte Stilbenverbindungen zugibt.
     
    4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Booster 4,4ʹ-Bis-(cyan)-stilben oder 4,4ʹ-Bis-(ethoxycarbonyl)-­stilben oder eine Verbindung der Formel

    zugibt.
     
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Booster Stickstoff und Sauerstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen zugibt.
     
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Booster 2-(Diphenylyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxdiazol, 2-(Diphenylyl)-benzoxazol oder 2-(p-Tolyl)-5-tert.-butyl-benzoxazol zugibt.
     
    7. Mittel zum optischen Aufhellen von polyesterhaltigem Textil­material, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen optischen Aufheller und eine in dessen Absorptionsbereich fluoreszierende Verbindung als Booster enthalten.
     





    Recherchenbericht