[0001] Die Erfindung betrifft eine Lautsprecherbox mit Mehrfach-Frequenzweiche nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
[0002] Eine Frequenzweiche einer passiven Lautsprecherbox teilt das gesamte Übertragungsspektrum
auf die einzelnen Bereichslautsprecher auf. Das sind z.B. Tieftöner, Mitteltöner
und Hochtöner.
[0003] Bekannt sind passive Lautsprecherboxen, bei denen Schalter Umschaltungen an einzelnen
Weichenzweigen, meistens im Mittel- und/oder Hochtonzweig, erlauben, um entweder Pegelangleichungen
an die Raumakustik und/oder geschmackliche Entzerrungen, z.B. sogenannte "Brillanzschalter",
vornehmen zu könne.
[0004] Bekannt sind ferner Boxen, deren Lautsprecher von einem externen aktiven Netzwerk
angesteuert werden, aber die zusätzlich eine festinstallierte, passive Frequenzweiche
enthalten und somit den "Passivbetrieb" ermöglichen.
[0005] Der Erfindung lag die Aufgabe zu grunde, die Frequenzweiche einer Lautsprecherbox
so auszustatten, daß eine Änderung des Gesamtcharakters der Lautsprecherbox entsprechend
unterschiedlichen Marktgewohnheiten und/oder individuellen Kundengeschmacksrichtungen
vorgenommen werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale
gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
[0007] Erfindungsgemäß erlaubt ein kombinierter Umschalter eine komplette zweite oder auch
dritte Weiche für die Bereichslautsprecher in Betrieb zu nehmen. Auf diese Weise
ist es möglich den Gesamtcharakter einer entsprechend ausgestatteten Lautsprecherbox
sehr unterschiedlich zu verändern. Zum Beispiel kann eine geänderte Überlappungsfrequenz
aus geschmacklichen Gründen gewünscht werden, eine geänderte Übergangssteilheit aus
Belastbarkeitsgründen, eine geänderte Nennimpedanz aus Anpassungsgründen. Diese Ziele
lassen sich realisieren. In die kombinierte Umschaltung kann gegebenenfalls auch die
Umpolung eines Lautsprechers mit einbezogen werden.
[0008] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele an hand der Zeichnung beschrieben. Diese
zeigt in
Figur 1 die Schaltung einer Zwei-Weg-Lautsprecherbox mit Mehrfachweiche und kombiniertem
Umschalter;
Figur 2 den Spannungsverlauf (Pegel in dB) an TT und MHT über die Frquenz für die
Schaltung nach Figur 1;
Figur 3 die Schaltung einer Zwei-Weg-Lautsprecherbox mit Mehrfachweiche, die 6dB/Okt.
Steilheit aufweist und eine Umschaltung der Überlappungsfrequenz ermöglicht;
Figur 4 die Schaltung einer Lautsprecherbox mit Mehrfachweiche mit 12 bzw. 18dB/Okt
Steilheit und Umschaltung von 3- auf 2-Weg-System erlaubt, wobei die Überlappungsfrequenzen
entsprechend variiert werden.
[0009] Das in Figur 1 gezeigte Schaltungsbeispiel erlaubt die Umschaltung des 2-Weg-Systems
für eine Box mit 8-Ohm Impedanz bezüglich der Überlappungsfrequenz und der Übergangssteilheit
und zwar bei f₁ mit S₁ = 18dB/Okt. und bei f₂ mit S₂ = 12 dB/Okt.. Figur 2 läßt erkennen,
wie die Schaltung wirkt. Die Überlappungsfrequenz f₁ liegt bei2800Hz, f₂ bei 4300
Hz.
[0010] Die Dimensionierung für eine Lautsprecher-Impedanz Z
TT = Z
MHT = 8 Ohm ergibt sich aus der folgenden Wertetabelle für die Bauteile des Weichen:
L₁ = 0,68 mH;
L₂ = 0,23 mH;
L₃ = 0,34 mH;
C₁ = 10 µF;
C₂ = 4,7 µF;
C₃ = 15 µF;
L₄ = L₅ = 0,42 mH
C₄ = C₅ = 3,3 µF
TT bedeutet Tieftöner;
MHT bedeutet Mittelhochtöner
[0011] Der Schnittpunkt der Hochpaß-Pegel gemäß dieser Schaltung ergibt sich bei 1270Hz
(-22dB).
Wie Figur 1 zeigt sind vier paarweise miteinander gekoppelte Schalterebenen A₁; A₂;
B₁; B₂ mit je zwei Schaltkontakten notwendig für den zentral gesteuerten Mehrfachumschalters
S.
[0012] Die in Figur 3 gezeigte Schaltung gestattet bei einer Steilheit von 6dB/Okt. eine
Umschaltung der Überlappungsfrequenz und kommt mit einem gekoppelten Umschalter S
mit zwei Schalterebenen A₁; A₂ mit je zwei Schaltkontakten aus. Die Kondensatoren
C₁, C₄, C₃ und die Induktivitäten L₂, L₃ und L₅ aus Figur 1 entfallen. Hierbei sind
die beiden Lautsprecher ein Tiefmitteltöner TMT und ein Hochtöner HT. Die Schaltung
nach Figur 3 verwendet Bauteile mit folgenden Werten: L₁₀ = 0,39 mH;
C₁₀ = 22 µF;
L₁₁ = 0,27 mH;
R₁₁ = 0,47 Ohm;
C₁₁ = 15 µF;
Z = 4 Ohm;
f₁ = 1720 Hz
f₂ = 2500 Hz
[0013] Die Schaltung gemäß Figur 4 weist drei Lautsprecher auf: Tieftöner TT, Mitteltöner
MT und Hochtöner HT.
[0014] Der Mehrbereichumschalter S hat fünf Schalterebenen A₁; A₂; A₃; B₁; B₂ mit je zwei
Schalterkontakten. Wie Figur 4 zeigt, kann zwischen drei-Weg-System und zwei-Weg-System
umgeschaltet werden. Dabei ändert sich die Überlappungsfrequenzen entsprechend.
[0015] Die Schaltung nach Figur 4 verwendet Bauteile mit folgenden Werten: Z = 8 Ohm; f₁
= 650 Hz; F₂ = 4000 Hz resp. f = 2800 Hz; L₂₀ = 2,7 mH; L₂₃ = 0,24 mH; C₂₂ = 3,3 µF;
L₂₄ = L₂₅ = 0,68 mH; L₂₁ = 2,7 mH; C₂₀ = 22 µF; C₂₃ = 3,3 µF; C₂₅ = C₂₁ = 4 µF; L₂₂
= 0,47 mH; C₂₁ = 22 µF; C₂₄ = 10 µF.
[0016] Zusätzlich zu den in den Figuren 1, 3 und 4 angegebenen Schaltungsbeispielen sind
selbstverständlich viele Varianten denkbar, um andere Aufgaben zu lösen.
1. Lautsprecherbox mit passiven Frequenzweichen für den Betrieb von mehreren Bereichs-Lautsprechern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzweiche als Mehrfachfrequenzweiche ausgebildet ist, deren sämtliche
unterschiedliche Weichenzweige mittels eines zentral gesteuerten mehrpoligen Umschalters
(S) wahlweise alternativ an die Bereichs-Lautsprecher (TT, MHT) anschließbar sind.
2. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichneichnet, daß für jeden Weichenzweig jeweils zwei korrespondierende Umschalterkontakte in
zwei verschiedenen Schalterebenen (A, B) vorgesehen sind und diese paarweise abwechselnd
geschlossen werden.
3. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Umschalterkontakte jeder Schalterebene (A, B) der Anzahl der
Weichenzweige für einen Bereichs-Lautsprecher entspricht.
4. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Weichenzweige für alle vorgesehenen Bereichs-Lautsprecher gleich
ist.
5. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Weichenzweige nicht der Anzahl der Bereichs-Lautsprecher entspricht.