| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 281 123 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.12.1990 Patentblatt 1990/51 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.09.1988 Patentblatt 1988/36 |
| (22) |
Anmeldetag: 03.03.1988 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: H04R 3/14 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
| (30) |
Priorität: |
06.03.1987 DE 3707232
|
| (71) |
Anmelder: Deutsche Thomson-Brandt GmbH |
|
78003 Villingen-Schwenningen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Schinnerling, Peter
D-7730 VS-Pfaffenweiler (DE)
|
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Lautsprecherbox mit Mehrfach-Frequenzweiche |
(57) Passive Lautsprecherboxen mit Umschaltern an einzelnen Weichenzweigen, meist im Mittel-
und/oder Hochtonzweig, sind bekannt. Sie erlauben Pegelangleichungen an die Raumakustik
und/oder geschmackliche Entzerrungen. Es sind auch Boxen, die von aktiven Netzwerken
angesteuert werden bekannt, die zusätzliche passive, festinstallierte Frequenzweichen
enthalten und so "Passivbetrieb" ermöglichen. Der Erfindung lag die Aufgabe zu grunde,
die Frequenzweiche einer Lautsprecherbox so auszustatten, daß eine Änderung des Gesamtcharakters
der Lautsprecherbox zur Anpassung an unterschiedliche Marktgewohnheiten und/oder individuelle
Kundengeschmacksrichtungen vorgenommen werden kann.
Die Lösung sieht vor, daß die Frequenzweiche als Mehrfachfrequenzweiche ausgebildet
ist, deren sämtliche unterschiedliche Weichenzweige mittels eines zentral gesteuerten
mehrpoligen Umschalters (S) wahlweise alternativ an die Bereichs-Lautsprecher (TT,
MHT) anschießbar sind, wobei für jeden Weichenzweig jeweils zwei korrespondierende
Umschalterkontakte in zwei verschiedenen Schalterebenen (A, B) vorgesehen sind und
diese paarweise abwechselnd geschlossen werden.
Mehrfach-Frequenzweichen, passiver Art, für Lautsprecherboxen.
